Für die Unterstützung des Anlagenbetriebs durch Analyse der komplexen biologischen Prozesse in Biogasanlagen, Prognosesimulationen und zur Optimierung (z.B. von Prozessstabilität und Gasertrag) wurde ein neues Software- System entwickelt. Einhergehend mit den Entwicklungsarbeiten wurde ein dynamisches Simulationsmodell einer typischen landwirtschaftlichen Biogasanlage erstellt sowie mit den relevanten Anlagendaten parametriert. Das Modellverhalten wurde anschließend mit Messdaten abgeglichen. Der vorliegende Beitrag stellt Anlage, Modell bzw. Modellabgleich kurz vor und beschreibt darüber hinaus ein praktisches Anwendungsbeispiel für betriebsbegleitende Prognosesimulationen zur Stabilisierung der Prozessbiologie auf der Beispielanlage.
Mathematische Modelle zur dynamischen Simulation können für landwirtschaftliche Biogasanlagen sinnvoll eingesetzt werden, sind jedoch nicht Stand der Technik. Vorgestellt wird ein dynamisches Simulationsmodell einer typischen NawaRo-Biogasanlage. Dieses basiert auf dem Anaerobmodell ADM1 und wurde mit relevanten Anlagendaten parametriert und abgeglichen. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung eines Systems zur direkten, modellbasierten Betriebsunterstützung von Biogasanlagen ein. Integriert sind ein Betriebstagebuch zur Datenerfassung und ein Simulationssystem. Es unterstützt den laufenden Biogasanlagen- Betrieb durch Analyse und Beurteilung der komplexen biologischen Prozesse, Prognosen (z.B. des Gasertrags) und Optimierung der Biologie im Zusammenspiel mit der Verfahrenstechnik. Anhand der o.g. NawaRo-Biogasanlage werden eine praxistaugliche Methode sowie exemplarische Ergebnisse eines automatischen Modellabgleichs kurz gezeigt. Beispielprognosen zur Stabilisierung der Prozessbiologie werden vorgestellt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Ingolf Seick Dr.-Ing. Ralf Tschepetzki Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Gebhardt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.