Der Biogas Pool ermöglicht Stadtwerken einen langfristig gesicherten Bezug von Bioerdgas, ohne selbst in die Rohbiogas-Produktion zu investieren. Die Investition in die Biogasanlage tätigen Landwirte, die sich auf diesem Weg als 'Energiewirte' ein dauerhaftes und sicheres Geschätsfeld erschließn. Die Technologie der Gaswirtschaft ist nicht Kernkompetenz der Landwirtschaft, von daher wird eine klare Schnittstelle zwischen Rohgasproduktion und Gasaufbereitung definiert. Die Landwirte sorgen für die langfristige Substratbereitstellung und betreiben die Biogasanlage zur Erzeugung von Rohbiogas.
Die Arcanum Energy entwickelte mit dem Biogas Pool für Stadtwerke ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell für Energieversorger. Der Biogas Pool ermöglicht Stadtwerken einen langfristig gesicherten Bezug von aufbereitetem Biogas (= Bioerdgas), ohne selbst in die Rohbiogasproduktion zu investieren. Denn die Investition in die Biogasanlage tätigen Landwirte, die sich auf diesem Weg als 'Energiewirte' ein dauerhaftes und sicheres Geschäftsfeld erschließen. Jede Biogasanlage wird durch den 'Stadtwerke Pool' mit einer Aufbereitungsanlage ergänzt. Die Stadtwerke beteiligen sich anteilig in Abhängigkeit der Abnahmemengen. Die Pool-Lösung wird bereits an drei verschieden Standorten in Norddeutschland im Rahmen des Biogas Pool 1 für Stadtwerke erfolgreich realisiert. Pool 2 speist aktuell mit zwei Standorten in das Erdgasnetz ein, insgesamt wird dieser Pool mit drei Standorten und bis zu neun Stadtwerken verwirklicht. Pool 3 befindet sich bereits im Aufbau. Als Vermarktungskonzept von Arcanum Energy bringt die Bioerdgas-Zentrale neben dem Pool-Konzept Angebot und Nachfrage auf dem Bioerdgasmarkt zusammen - ohne zwischengeschaltete Händler, wie z.B. Großkonzerne. Biogaserzeuger und Abnehmer des aufbereiteten Gases, beispielsweise kommunale Stadtwerke, gehen direkte Verträge miteinander ein. Möglich wird dies durch eine Datenbank, in der bundesweit verfügbare Produktionskapazitäten und Nachfragemengen erfasst werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Vera Schürmann Dr. Helmut Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.