Best-Practice-Projekte für eine intelligente und effiziente Biogasnutzung

Der Biogas Pool ermöglicht Stadtwerken einen langfristig gesicherten Bezug von Bioerdgas, ohne selbst in die Rohbiogas-Produktion zu investieren. Die Investition in die Biogasanlage tätigen Landwirte, die sich auf diesem Weg als 'Energiewirte' ein dauerhaftes und sicheres Geschätsfeld erschließn. Die Technologie der Gaswirtschaft ist nicht Kernkompetenz der Landwirtschaft, von daher wird eine klare Schnittstelle zwischen Rohgasproduktion und Gasaufbereitung definiert. Die Landwirte sorgen für die langfristige Substratbereitstellung und betreiben die Biogasanlage zur Erzeugung von Rohbiogas.

Die Arcanum Energy entwickelte mit dem Biogas Pool für Stadtwerke ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell für Energieversorger. Der Biogas Pool ermöglicht Stadtwerken einen langfristig gesicherten Bezug von aufbereitetem Biogas (= Bioerdgas), ohne selbst in die Rohbiogasproduktion zu investieren. Denn die Investition in die Biogasanlage tätigen Landwirte, die sich auf diesem Weg als 'Energiewirte' ein dauerhaftes und sicheres Geschäftsfeld erschließen. Jede Biogasanlage wird durch den 'Stadtwerke Pool' mit einer Aufbereitungsanlage ergänzt. Die Stadtwerke beteiligen sich anteilig in Abhängigkeit der Abnahmemengen. Die Pool-Lösung wird bereits an drei verschieden Standorten in Norddeutschland im Rahmen des Biogas Pool 1 für Stadtwerke erfolgreich realisiert. Pool 2 speist aktuell mit zwei Standorten in das Erdgasnetz ein, insgesamt wird dieser Pool mit drei Standorten und bis zu neun Stadtwerken verwirklicht. Pool 3 befindet sich bereits im Aufbau. Als Vermarktungskonzept von Arcanum Energy bringt die Bioerdgas-Zentrale neben dem Pool-Konzept Angebot und Nachfrage auf dem Bioerdgasmarkt zusammen - ohne zwischengeschaltete Händler, wie z.B. Großkonzerne. Biogaserzeuger und Abnehmer des aufbereiteten Gases, beispielsweise kommunale Stadtwerke, gehen direkte Verträge miteinander ein. Möglich wird dies durch eine Datenbank, in der bundesweit verfügbare Produktionskapazitäten und Nachfragemengen erfasst werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Vera Schürmann
Dr. Helmut Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden