Paludikultur - Ein regionales Bioenergiekonzept für Mecklenburg-Vorpommern

Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) ist die nasse Bewirtschaftung von wiedervernässten Mooren. Ziel von Paludikultur ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden bei gleichzeitigem Erhalt des Torfkörpers bzw. einer erneuten Torfbildung.

Mecklenburg-Vorpommern gehört mit ca. 300.000 ha Moor (13 % der Landesfläche) zu den moorreichen Bundesländern. Die herkömmliche Landnutzung auf Moorstandorten wie die Grünfutter-, Silage- und Heugewinnung oder der Anbau von Mais für Biogasanlagen erfordert die Absenkung der Grundwasserstände. Die Folge hiervon ist ein oxidativer Torfverlust und die Freisetzung von ca. 6 Mio. t CO2äq pro Jahr was in etwa 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht.
Mit Paludikultur ('palus' - lat.: Sumpf) entwickelt die Universität Greifswald ein neues Konzept zur nachhaltigen, nassen Bewirtschaftung der Moore in Mecklenburg- Vorpommern. Eine deutliche Anhebung der Wasserstände führt zu einer Reduzierung des Treibhausgasausstoßes und ermöglicht die anschließende regionale Produktion von nachwachsenden Bioenergieträgern wie Schilf, Rohrglanzgras oder Seggen. Paludikultur steht nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion, kann neue regionale Energieträger und Baustoffe erschließen und Einkommensalternativen in strukturschwachen Räumen schaffen.
In diesem Beitrag werden die Erfahrungen zur Umsetzung des Konzeptes im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur' vorgestellt. Des Weiteren werden die Potenziale von Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern abgeschätzt sowie die Umsetzbarkeit kritisch hinterfragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Christian Schröder
Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms
Sabine Wichmann
Prof. Dr. Hans Joosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.