Ziel des Projektes war die systematische Analyse und Bewertung der Langzeitstabilität von Biokraftstoffblends und deren Auswirkungen auf den Betrieb eines Common-Rail PKW-Dieselmotors, der in seiner Ausführung den aktuellsten Abgasemissionsnormen (EURO VI) entspricht. Neben den Einflüssen der Biokraftstoffblends auf die Verbrennungsführung und die damit verbundenen Rohemissionen, sollten vor allem die Effekte in den komplexen Abgasnachbehandlungssystemen erstmalig detailliert bewertet werden. Die generelle Zielstellung war es, die Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Applikation von DK/Biokraftstoffblends an modernste Dieselmotoren zu analysieren.
Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Einfluss von Biokraftstoffblends auf moderne Dieselmotoren und deren Abgasnachbehandlungssysteme' erzielt, welches von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV, Frankfurt) finanziell gefördert wurde (Projekt-Nr. 1028). Gegenstand dieses Forschungsthemas war die Untersuchung der Lagerfähigkeit von zukünftigen Mischkraftstoffen (Blends) und deren Einfluss auf das Brennverhalten, sowie der dazu gehörigen Emissionsbildung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lagerstabilität der Kraftstoffblends für den Untersuchungszeitraum von 517 Tagen gegeben ist. Es wurden keine signifikanten Einflüsse auf die Parameter Viskosität und Neutralisationszahl festgestellt. Bei den Motorversuchen im Kurzzeittest wurde gezeigt, dass sich der Einfluss der unterschiedlichen Kraftstoffeigenschaften auf Grund der modernen und fortgeschrittenen Motorsteuerung im Brennverhalten kaum detektieren lässt. Lediglich im hohen Lastbereich, bei dem das Stellpotenzial des Motorsteuergerätes (ohne AGR) nicht gegeben war, konnten die Kraftstoffe mit HVO-Anteil einen verringerten Zündverzug aufweisen. Des Weiteren konnte bestätigt werden, dass der FAME-Anteil im Kraftstoff eine Minderung der Partikel-Emission bewirkt. Einen Einfluss der Kraftstoffblends auf das Abgasnachbehandlungssystem konnte in den Kurzzeitversuchen nicht nachgewiesen werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski Dr. Beate Richter Dr.-Ing. Volker Wichmann Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.