Analyse von internen Ablagerungen in Common-Rail-Injektoren

Ziel des Forschungsthemas ist die Durchführung einer Studie zur Ablagerungsbildung in Dieseleinspritzkomponenten. Das Projekt soll wichtige Grundlagen in Bezug auf einzusetzende Analyseverfahren, relevante chemische Vorgänge und Mechanismen sowie notwendige Prozessrandbedingungen bereitstellen.

Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Änderungen von Kraftstoffeigenschaften unter extremen Randbedingungen - Ablagerungen in Common-Rail-Injektoren' erzielt, welches von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV, Frankfurt) gestellt und finanziell gefördert wurde (Projekt-Nr. 1063). Gegenstand dieses Forschungsthemas war die Durchführung einer Studie zur Ablagerungsbildung im Inneren von Dieseleinspritzkomponenten. Da innere Ablagerungen auf Komponenten von Common- Rail-Injektoren ursächlich für Fehlfunktionen von Einspritzkomponenten verantwortlich sind, gibt es ein großes Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Analyse der chemisch-physikalischen Vorgänge sowie der bestimmenden Einflussgrößen. Das Projekt sollte wichtige Grundlagen in Bezug auf einzusetzende Analyseverfahren, Mechanismen sowie notwendige Prozessrandbedingungen bereitstellen.
Im Rahmen dieser Studie wurden sechs verschiedene Methoden zur Oberflächenanalytik an ausgewählten realen Injektorkomponenten getestet. Bereits Erfolg versprechende Resultate hinsichtlich der Zusammensetzung und der Schichtdicke erzielt wurden. Die Ablagerungen enthielten hauptsächlich organisch gebundenen Kohlenstoff, u.a. aromatische Verbindungen. In einzelnen Proben wurden auch S- bzw. Ca-haltige anorganische Komponenten nachgewiesen. Die Schichtdicken der Ablagerungen lagen meist im Bereich von 2 μm, teilweise jedoch bis zu 20 μm. Zudem konnten erhebliche Ablagerungen an Komponenten mit Kraftstoffen mit deutlich verringerter Oxidationsstabilität in Verbindung gebracht werden, sodass für weiterführende Untersuchungen eine umfassende Kraftstoffanalyse empfohlen wird.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr.-Ing. Christian Fink
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Dr. Thorsten Streibel
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.