Herstellung standardisierter Miscanthuspellets zum Einsatz in Kleinfeuerungsanlagen

Die Energiepflanze Miscanthus kann in einigen Regionen einen positiven Beitrag zur Erweiterung der Rohstoffbasis leisten. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften zur Erzeugung eines genormten und hochqualitativen sollte Miscanthus pelletiert werden um einen, zu Holzpellets vergleichbaren, komfortabel einsetzbaren biogenen Brennstoff bereitzustellen. In den Versuchen konnten durch eine gezielte Einstellung ausgewählter Parameter, eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Schüttdichte erreicht werden. Somit konnte gezeigt werden, dass es bei der Herstellung von Miscanthuspellets möglich ist, mit deren physikalisch-mechanischen Eigenschaften die normativen Vorgaben der DIN EN 41961-6 zu erfüllen.

Aufgrund des weltweit steigenden Energiebedarfs kommt der Nutzung biogener Brennstoffe zur Energiebereitstellung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen eine wichtige Rolle zu. Die favorisierte Nutzung von Holz zur Wärmeund Stromproduktion stößt aus ökologischer und ökonomischer Sicht bereits heute an ihre Grenzen. Umso bedeutender ist der Beitrag, den neben Energieeinsparmaßnahmen der Einsatz alternativer biogener Brennstoffe leisten kann, um Treibhausgasemissionen zu senken und gleichzeitig zur Sicherstellung der regionalen und nationalen Versorgungssicherheit beizutragen. Aufgrund der hohen Flächenerträge und den vergleichsweise positiven Brennstoffeigenschaften besteht derzeit ein hohes Interesse an der Energiepflanze Miscanthus. Allerdings sind für deren verstärkten Einsatz zur Wärmebereitstellung die Weiterentwicklung der Verbrennungstechnologien und vor allem brennstoffseitige Optimierungsmaßnahmen notwendig.
Um die problematische Staubentwicklung beim Handling von Miscanthus sollte Miscanthus pelletiert werden, um den Anteil der Staubemissionen sowohl beim Handling als auch beim Verbrennungsprozess zu verringern.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Pilz
Dipl.-Ing. Claudia Kirsten
Nadja Weller
Lysann Pflugradt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit