Der Weg der Zuckerrübe zum wirtschaftlichen Biogasbetrieb ‒ Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung

Als Alternative zum Mais kann (und wird) die Biogas-Zuckerrübe eine wichtige Rolle spielen, weil Ertragspotenzial und ein hoher Züchtungsforstschritt vorhanden ist und insbesondere auch die Vergärungseigenschaften positiv sind.

Bestehende Biogasanlagen - auf Basis nachwachsender Rohstoffe - arbeiten vorrangig auf Basis von Maissilage als Substrat. Die Gründe liegen u.a. in den hohen Flächenerträgen, der guten Konservierbarkeit, dem Züchtungsfortschritt, der langen Lagerfähigkeit und geringen Lagerverlusten. Des Weiteren entzerrt Maisanbau Arbeitsspitzen und reagiert in der Produktionstechnik zeitunkritischer als Weizen, Raps oder Rüben.
Obwohl Mais unter den Bedingungen des EEG die derzeit effektivste Biogaskultur ist, ergeben sich durch die Zunahme des Maisanteils (in einigen Landkreisen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern z.T. sehr drastisch) in der Fruchtfolge zunehmend Akzeptanzprobleme. Insbesondere durch 'den Maisdeckel' der aktuellen EEG-Novellierung, aber auch durch zunehmende Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung, besteht die Herausforderung (anteilige) Alternativen als Ergänzung zum Mais zu finden und wirtschaftlich zu gestalten. Die Zuckerrübe kann hier eine wichtige Rolle einnehmen.
Dieser Vortrag soll das Spannungsfeld einer wirtschaftlichen Produktion diskutieren: Prämissen einer rentablen und konkurrenzfähigen Produktion im Ackerbau bei vergleichbaren Einsatzstoffkosten zum Status Quo.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Peters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.