Bio-methane production makes spatial and temporal decoupling of biogas production and utilization possible allowing for optimized use of energy from biogas. Nevertheless the technology is usually not applicable in regions characterized by small-scale agriculture due to heavy reliance on large inputs of energy crops. The overall objective is to investigate under which technical framework conditions the concept features of micro-gas grids can energetically optimize the bio-methane utilization pathway and how this insight can be used to speed up the integration of smallscale plants into the bio-methane market. In a first research step the Cumulative Energy Demand (CED) approach is to be applied. The parameters of the micro-gas grid model to be used in the CED have been calculated on the basis of literature data and information gained from expert interviews.
Bio-methane production makes spatial and temporal decoupling of biogas production and utilization possible allowing for optimized use of energy from biogas. Nevertheless the technology is usually not applicable in regions characterized by small-scale agriculture due to heavy reliance on large inputs of energy crops. The following study investigates the potential of micro-gas grids to integrate small-scale biogas plants characterized by higher feedstock share in bio-waste and manure into the bio-methane market. For assessment of technical parameters related to the energetic performance of the micro-gas grid concept, the quantitative methodology Cumulative Energy Demand (CED) approach is applied. Therefore a micro-gas grid model was developed that is to be compared with a reference model (conventional bio-methane production from a large-scale biogas plant).
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic B. Sc. Arunee Tan Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.