BioWaste-to-Liquid: Ökologisch-ökonomische Betrachtung von Pyrolyseöl auf Basis biogener Rest- und Abfallstoffe

Die Ergebnisse der Schnellpyrolyseversuche sowie die Nutzung des Pyrolyseproduktes Bioöl für die KWK-Nutzung wurden bereits im letzten Jahr unter dem Titel 'Ergebnisse des Projektes BioWtL zum Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen in der Schnellpyrolyse zur Kraftstoffbereitstellung' auf dem 5. Rostocker Bioenergieforum vorgestellt. Die Ergebnisse der Pyrolyseversuche sind unter anderem in der für das Projekt geschaffenen Datenbank http://bioprocdb.dbfz.de abrufbar. Im Folgenden wird daran anknüpfend die ökologische und ökonomische Betrachtung der Prozesskette mit den dazugehörigen Modellfällen beschrieben.

Das BMU-Verbundvorhaben 'Einsatz von biogenen Restund Abfallstoffen in thermo-chemischen Anlagen zur Kraft- und Brennstoffbereitstellung ‒ BioWaste-to-Liquidâ€, welches durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) realisiert wurde, untersucht die Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen auf Basis der Schnellpyrolyse. Neben den durchgeführten Versuchen und der technischen Analyse werden ökologische und ökonomische Betrachtungen für drei Modellfälle durchgeführt, wobei der Fokus auf der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und der Ermittlung von Gestehungskosten liegt. Ergebnisse der ökologischen Betrachtung zeigen niedrigere THG-Bilanzen für den Einsatz von Pyrolyseöl in einem KWK Prozess aus Grünland, Rinde, Altholz und Rheintreibgut im Vergleich zu den verwendeten Stroharten. Entscheidenden Einfluss auf die THG-Bilanz hat die Zumischung von Bioethanol zum Pyrolyseöl zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften. Bezugnehmend auf die Ökonomie stellen sich Industrierestholz und Rheintreibgut als positiv durch die geringsten Gestehungskosten dar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Franziska Liemen
Dipl.-Wi.-Ing. Konstantin Zech
Dipl.-Ing. (FH) Michael Kröger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.