Trockenvergärung - neue Erkenntnisse zur optimalen Prozessführung

Die industriellen Trockenvergärungstechnologien der Bioabfallbehandlung sind für große Verarbeitungsleistungen und kontinuierlichen Betrieb bei Einsatz vorwiegend schüttfähiger Substrate entwickelt worden und damit grundsätzlich auch zur Methanerzeugung für Bio-Kraftwerke großer Leistungen geeignet.

Die am Markt eingeführten industriellen Trockenvergärungstechnologien wurden seit den 80-er Jahren für die anaerobe Abfallbehandlung entwickelt und technisch nach Industriestandards ausgestattet. Gegenwärtig werden sie auch zunehmend in Anlagen für die Biogas-/Biomethanerzeugung großer Leistungseinheiten aus nachwachsenden Rohstoffen und in der Kombination mit Reststoffströmen eingesetzt. Der Anlagenbetrieb bei hohen organischen Raumbelastungen führt infolge des großen Inputmassenverlustes über die Gasphase zu einer deutlich verringerten Gärrestentnahme aus den Fermentern und bewirkt dabei eine Reihe insbesondere zur konventionellen Nassvergärung untypischer prozesstechnischer Phänomene. Deshalb kann eine optimierte Anlagenplanung für die genannten Betriebsbedingungen in ihren verfahrenstechnischen Vorgaben und in der technologischen Ausgestaltung des Prozesses signifikant abweichen von den aus den Erfahrungen mit der Nassvergärung allgemein akzeptierten Designkriterien. Im ersten Teil der Darstellung werden die veränderten Prozessparameter
- Hydraulische Verweilzeit,
- Organische Raumbelastung,
- Scheinbare dynamische Viskosität,
- Biogasbewegung im Gärmedium
 
theoretisch begründet und in ihren Auswirkungen diskutiert auf
- Fermentergestaltung und Durchmischungskonzept,
- Wärmehaushalt, - Prozesstemperatur,
- Biogasausbeute und
-qualität.
 
Im Weiteren wird die Anlagenkonzeption einer in der Realisierungsplanung befindlichen Großanlage vorgestellt, die auf der Basis vorstehender Kriterien erfolgt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerhard Langhans
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Grothkopp
Norbert Scholten
Josef Rothe
Sven-Uwe Selignow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden