Trockenvergärung - neue Erkenntnisse zur optimalen Prozessführung

Die industriellen Trockenvergärungstechnologien der Bioabfallbehandlung sind für große Verarbeitungsleistungen und kontinuierlichen Betrieb bei Einsatz vorwiegend schüttfähiger Substrate entwickelt worden und damit grundsätzlich auch zur Methanerzeugung für Bio-Kraftwerke großer Leistungen geeignet.

Die am Markt eingeführten industriellen Trockenvergärungstechnologien wurden seit den 80-er Jahren für die anaerobe Abfallbehandlung entwickelt und technisch nach Industriestandards ausgestattet. Gegenwärtig werden sie auch zunehmend in Anlagen für die Biogas-/Biomethanerzeugung großer Leistungseinheiten aus nachwachsenden Rohstoffen und in der Kombination mit Reststoffströmen eingesetzt. Der Anlagenbetrieb bei hohen organischen Raumbelastungen führt infolge des großen Inputmassenverlustes über die Gasphase zu einer deutlich verringerten Gärrestentnahme aus den Fermentern und bewirkt dabei eine Reihe insbesondere zur konventionellen Nassvergärung untypischer prozesstechnischer Phänomene. Deshalb kann eine optimierte Anlagenplanung für die genannten Betriebsbedingungen in ihren verfahrenstechnischen Vorgaben und in der technologischen Ausgestaltung des Prozesses signifikant abweichen von den aus den Erfahrungen mit der Nassvergärung allgemein akzeptierten Designkriterien. Im ersten Teil der Darstellung werden die veränderten Prozessparameter
- Hydraulische Verweilzeit,
- Organische Raumbelastung,
- Scheinbare dynamische Viskosität,
- Biogasbewegung im Gärmedium
 
theoretisch begründet und in ihren Auswirkungen diskutiert auf
- Fermentergestaltung und Durchmischungskonzept,
- Wärmehaushalt, - Prozesstemperatur,
- Biogasausbeute und
-qualität.
 
Im Weiteren wird die Anlagenkonzeption einer in der Realisierungsplanung befindlichen Großanlage vorgestellt, die auf der Basis vorstehender Kriterien erfolgt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerhard Langhans
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Grothkopp
Norbert Scholten
Josef Rothe
Sven-Uwe Selignow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: