Biokraftstoffe verstehen - Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

Die Bezeichnungen der einzelnen Alternativen zu fossilen Kraftstoffen geben in der Regel einen Hinweis darauf, welche konventionellen Kraftstoffe mit dem regenerativen bzw. biogenen Pendant substituiert werden können. Als übergeordnete Bezeichnung ist im deutschsprachigen Raum zumeist die Bezeichnung Biokraftstoff üblich. Laut Duden ist dies ein 'vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugter Kraftstoff (z.B. Bioalkohol)'. Umgangssprachlich werden auch die Worte Bio- oder Ökosprit bzw. -treibstoff verwendet.

Biomethan, Bio-Erdgas, Biogas oder doch Power-to-Gas? Für einzelne biogene und regenerative Kraftstoffe existiert eine Vielzahl von Bezeichnungen. Damit ist es nicht nur für Experten, sondern zunehmend auch für den Bürger schwierig, den Überblick über diverse Bezeichnungen bei diesen Kraftstoffen zu erhalten. Dieser Sachverhalt führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung in einem Themenbereich, der seit Anbeginn kontrovers diskutiert wird (Teller-Tank-Diskussion, E10-Chaos). Spätestens seit den so genannten 'regenerativen Erdgassubstituten' wird dieser Begriffsdschungel offensichtlich. Vor allem aber wird der (tankende) Kunde hierbei schon lange nicht mehr mitgenommen und weiter verunsichert. Ohne diesen jedoch mitzunehmen wird es zukünftig fast unmöglich, neue Kraftstoffe am Markt zu positionieren. Die Zeiten, in denen an einer Tankstelle 'nur' Benzin und Diesel getankt wurden, sind längst vorbei und das Angebot wird sprichwörtlich täglich größer. Ziel muss es daher sein, den tankenden Kunden mit unverwechselbaren, leicht verständlichen Bezeichnungen inklusive begleitender Öffentlichkeitsarbeit verstärkt mitzunehmen und an die sich ändernde Kraftstoffsituation frühzeitig zu gewöhnen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Georg Konrad
Dipl.-Ing. (FH), Hubert Maierhofer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit