Die Bezeichnungen der einzelnen Alternativen zu fossilen Kraftstoffen geben in der Regel einen Hinweis darauf, welche konventionellen Kraftstoffe mit dem regenerativen bzw. biogenen Pendant substituiert werden können. Als übergeordnete Bezeichnung ist im deutschsprachigen Raum zumeist die Bezeichnung Biokraftstoff üblich. Laut Duden ist dies ein 'vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugter Kraftstoff (z.B. Bioalkohol)'. Umgangssprachlich werden auch die Worte Bio- oder Ökosprit bzw. -treibstoff verwendet.
Biomethan, Bio-Erdgas, Biogas oder doch Power-to-Gas? Für einzelne biogene und regenerative Kraftstoffe existiert eine Vielzahl von Bezeichnungen. Damit ist es nicht nur für Experten, sondern zunehmend auch für den Bürger schwierig, den Überblick über diverse Bezeichnungen bei diesen Kraftstoffen zu erhalten. Dieser Sachverhalt führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung in einem Themenbereich, der seit Anbeginn kontrovers diskutiert wird (Teller-Tank-Diskussion, E10-Chaos). Spätestens seit den so genannten 'regenerativen Erdgassubstituten' wird dieser Begriffsdschungel offensichtlich. Vor allem aber wird der (tankende) Kunde hierbei schon lange nicht mehr mitgenommen und weiter verunsichert. Ohne diesen jedoch mitzunehmen wird es zukünftig fast unmöglich, neue Kraftstoffe am Markt zu positionieren. Die Zeiten, in denen an einer Tankstelle 'nur' Benzin und Diesel getankt wurden, sind längst vorbei und das Angebot wird sprichwörtlich täglich größer. Ziel muss es daher sein, den tankenden Kunden mit unverwechselbaren, leicht verständlichen Bezeichnungen inklusive begleitender Öffentlichkeitsarbeit verstärkt mitzunehmen und an die sich ändernde Kraftstoffsituation frühzeitig zu gewöhnen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Georg Konrad Dipl.-Ing. (FH), Hubert Maierhofer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.