Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland

Studien über das Strohaufkommen in Deutschland und das sich daraus ergebende Potenzial für eine energetische Nutzung sind zahlreich und verdeutlichen die herausragende Bedeutung im Bereich der halmgutartigen Brennstoffe. Nach heutigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass etwa 7 bis 13 Mio. t des Strohaufkommens in Deutschland unter Berücksichtigung der Humusbilanz als technisches Potenzial nutzbar sind.

Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger ist erklärtes Ziel der Europäischen Union. Als Gründe werden im Aktionsplan für Biomasse der EU-Kommission die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften sowie die Förderung einer umweltverträglichen Energieversorgung genannt. Um die Ziele der EU sowie auf nationaler Ebene der Bundesregierung zu erreichen, ist es notwendig, alle Möglichkeiten der Nutzung von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen auszuschöpfen. Dies betrifft, neben der Nutzung von Holz aus der Forstwirtschaft bzw. der holzverarbeitenden Industrie, vor allem Haupt- und Nebenprodukte der Landwirtschaft. Dabei kommen als Energieträger besonders Stroh, Landschaftspflegematerialien, Miscanthus, Getreidereste, etc. für eine energetische Verwertung in Betracht. Aufgrund gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen stellt sich die Nutzung dieser Biomassen als Brennstoff gegenwärtig schwierig dar. Trotzdem besteht vor allem von Seiten der Landwirtschaft ein hohes Interesse daran, solche Biomassen energetisch zu nutzen, um die Abhängigkeit fossiler Energieträger zu mindern bzw. neue Einkommensquellen zu erschließen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Hering
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.