An der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern werden auf der Suche nach maisalternativen Subtraten für die Biogasanlagen zahlreiche Projekte bearbeitet.
Als viel versprechende, ökologisch wertvolle sowie vorzügliche Alternativen gelten auf diesem Sektor derzeit unter anderem die Dauerkultur Durchwachsene Silphie und der Einsatz von Getreideganzpflanzensilagen. Die Durchwachsene Silphie kann mit annähernd gleichen Trockenmasseerträgen und Biogasausbeuten wie Mais überzeugen. Hier könnten durch die Optimierung des Anbauverfahrens die Erträge noch gesteigert werden. Gleiches gilt für die Nutzung von Getreideganzpflanzensilagen. Erste Screenings zeigten, dass ein eindeutiger Einfluss unterschiedlicher agrotechnischer Maßnahmen und der Anbau verschiedener Sorten und Arten nicht nachgewiesen werden konnte. Hier muss noch differenzierter nach Wirkungsmechanismen gesucht werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jana Peters Dr. Andreas Gurgel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.