Bioenergieregion Rügen - Die Energiewende regional meistern!

Die Bundesregierung hat die Energiewende - die Abkehr von einer zentralen hin zu einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung - beschlossen. Im Jahr 2050 soll dieser Prozess vollendet sein. Die dazu benötigten Strukturen und Potenziale finden sich jedoch nicht in den pulsierenden und wirtschaftsstarken Großstädten, sondern vielmehr im bis dato wirtschaftlich schwachen ländlichen Raum.

Mit dem Bundeswettbewerb 'Bioenergie-Regionen' entstanden in Deutschland in den letzten drei Jahren 25 verschiedene Modellregionen, in welchen nicht nur regionale Netzwerke im Bereich der Bioenergie aus- und aufgebaut sondern auch regionale Wertschöpfungspotenziale in ländlichen Räumen erkannt und genutzt wurden.
Auch die Bioenergieregion Rügen, welche ebenfalls seit 2009 zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs des BMELV zählt, setzt sich im Rahmen ihrer Aufklärungsund Öffentlichkeitsarbeit aktiv für eine nachhaltige und energetische Verwertung von regionaler Biomasse ein.
Die Insel Rügen, wie auch der größte Teil Mecklenburg-Vorpommerns, zählt mit einer Gesamtfläche von rund 977 km² und einer Einwohnerzahl von (nur) 76.526 [Stand 31.12.2010 - Statistisches Amt MV] zum ländlichen Raum. Mehr als die Hälfte der Inselfläche wird landwirtschaftlich genutzt (466,8 km²). Der Waldflächenanteil liegt bei 15 %, von welchem rund 10.000 ha wirtschaftlich genutzt werden. Allein dies zeigt auf, welches Bioenergie-Potenzial hier zu finden ist.
Für eine unabhängige und effiziente Energieversorgung ist ein erfolgreiches Stoffstrommanagement von entscheidender Bedeutung. Insbesondere regionale Restund Abfallstoffe wie z.B. Landschaftspflegematerialien (Baum-, Strauch- und Grünschnitt), Speiseabfälle und Gülle bilden ein enormes Potenzial. Diese Stoffe dürfen nicht aus der Region geschafft, sondern müssen vielmehr in der Region gesammelt, auf- bzw. weiterverarbeitet und anschließend zur regionalen Energieerzeugung verwertet werden. Die positiven Effekte eines nachhaltigen Stoffstrommanagements wirken sich auf Wirtschaft, Handwerk, Natur, Umwelt, Tourismus, Kommunen und die Bürger aus.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sarah Gehrig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.