Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus dem Landwirtschaftssektor haben einen beträchtlichen Anteil an den globalen Flüssen von Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid bzw. 'Lachgas' (N2O) sowie Methan (CH4) (Robertson et al. 2000). Weltweit verursachen die Nutzung landwirtschaftlicher Böden, die Haltung von Tieren sowie Landnutzungsänderungen zusammen fast 30 % der gesamten THG-Emissionen. In Deutschland haben Emissionen aus der Landwirtschaft einen Anteil von 7,7 % an den Gesamtemissionen in CO2-Äquivalenten. Hier sind stickstoffhaltige Dünger eine der Hauptquellen für N2O-Emissionen. N2O hat aufgrund seines hohen spezifischen Treibhausgaspotenzial (GWP) eine besondere Relevanz. Auf einen Zeithorizont von 100 Jahren betrachtet, beträgt das GWP von N2O 310 CO2-Äquivalente.
Emissionen von Distickstoffmonoxid bzw. 'Lachgas†(N2O) aus landwirtschaftlich genutzten Böden stellen eine erhebliche Quelle dieses starken Treibhausgases dar. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Gärrestsubstrat aus Biogasanlagen in seiner Wirkung auf die N2O-Emissionen überprüft, denn durch die Vergärung wird u. a. der Ammoniumanteil infolge des Abbaus organischer Substanz erhöht. Die hier dargestellten Düngestufen umfassten vier Gärrestvarianten von 75 %, 100 %, 125 % und 200 % standortübliche Düngung. Die höchsten Emissionen wurden in den ersten sieben bis neun Wochen gemessen. Dabei wurden in der 200-%-Variante Flüsse bis zu 6,4 mg N2O * m-2 * h-1 nachgewiesen. Die Flüsse zeigten teilweise sehr hohe Schwankungsbreiten, was auf die generelle räumliche Heterogenität von N2O-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden hinweist. Für den betrachteten Zeitraum von April bis November 2011 wurde ein mittlerer Emissionsfaktor für N2O-N von 3,61 % ermittelt. Das liegt über dem vom IPCC verwendeten Faktor von 1,25 % und bestätigt die Legitimität der derzeitigen Diskussion um die tatsächliche Treibhausgasbilanz des Anbaus von Bioenergiepflanzen. Aus diesem Grunde müssen weitere Messungen durchgeführt werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Sebastian R. Fiedler Dr. Uwe Buczko Prof. Dr. Stephan Glatzel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit