HVO Anwendungen und Praxiserfahrungen

Seid 2007 produziert Neste Oil in Finnland einen Diesel Kraftstoff auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, der durch Hydrierung von Pflanzenölen gewonnen wird. Prozess und Produkteigenschaften werden kurz vorgestellt. Welche Anwendungen sind bisher für diese als HVO = Hydrotreated Vetable Oil (Hydrierte Pflanzenöle) bezeichneten Produkte bekannt und welche Praxiserfahrungen liegen vor?

Die chemische Zusammensetzung von HVO ist mit der von GTL (Gas to Liquid) vergleichbar, es sind rein parafinische und ISO parafinische (Seitenverzweigte Parrafine) Strukturen. Diese finden sich ebenfalls im fossilen Diesel, der darüber hinaus noch Ringstrukturen (Naphtene und Aromaten) aufweist. Ester haben eine deutlich andere Struktur (Fame).
HVO hat eine geringere Dichte als fossiler Dieselkraftstoff und ist schwefelfrei. Die Destillationskurve ist enger als bei fossilem Diesel, liegt aber in dieser Range und deutlich unterhalb von Biodiesel, dies hat Bedeutung für die Ölverdünnung bei später Kraftstoffeinspritzung. Eine problematische Ölverdünnung mit HVO wurde in Praxistests nicht festgestellt (Auf gleichem Niveau oder sogar unter dem Niveau fossilen Kraftstoffs).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Dörr
Markku Honkanen
Seppo Mikkonen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.