HVO Anwendungen und Praxiserfahrungen

Seid 2007 produziert Neste Oil in Finnland einen Diesel Kraftstoff auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, der durch Hydrierung von Pflanzenölen gewonnen wird. Prozess und Produkteigenschaften werden kurz vorgestellt. Welche Anwendungen sind bisher für diese als HVO = Hydrotreated Vetable Oil (Hydrierte Pflanzenöle) bezeichneten Produkte bekannt und welche Praxiserfahrungen liegen vor?

Die chemische Zusammensetzung von HVO ist mit der von GTL (Gas to Liquid) vergleichbar, es sind rein parafinische und ISO parafinische (Seitenverzweigte Parrafine) Strukturen. Diese finden sich ebenfalls im fossilen Diesel, der darüber hinaus noch Ringstrukturen (Naphtene und Aromaten) aufweist. Ester haben eine deutlich andere Struktur (Fame).
HVO hat eine geringere Dichte als fossiler Dieselkraftstoff und ist schwefelfrei. Die Destillationskurve ist enger als bei fossilem Diesel, liegt aber in dieser Range und deutlich unterhalb von Biodiesel, dies hat Bedeutung für die Ölverdünnung bei später Kraftstoffeinspritzung. Eine problematische Ölverdünnung mit HVO wurde in Praxistests nicht festgestellt (Auf gleichem Niveau oder sogar unter dem Niveau fossilen Kraftstoffs).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Dörr
Markku Honkanen
Seppo Mikkonen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.