Einsatz und Entwicklung von alternativen Brennstoffen - Stand der Technik und Innovationen

Die Zement- und Kraftwerksindustrie stellt aufgrund der sehr energieintensiven Prozesse grundsätzlich ein enormes Potenzial zur Substitution von Primärbrennstoffen durch nachhaltige und umweltschonende alternative Brennstoffe dar. Der Zementherstellungsprozess bietet aus verfahrenstechnischen Gründen in der Regel die besten Voraussetzungen für eine hohe Substitutionsrate dar.

Heutzutage ist in der überwiegenden Zahl der europäischen Zement- und Kraftwerke der Einsatz von alternativen Brennstoffen von wesentlicher Bedeutung für den ökonomischen Anlagenbetrieb. Im Allgemeinen zielen die Bemühungen mittlerweile auf eine Verbesserung der Verfügbarkeiten und Erhöhung der Substitutionsraten ab. Zwar liegen langjährige Erfahrungen bei der Verwendung von vielen unterschiedlichen Arten von alternativen Brennstoffen vor, wie z.B. EBS/SBS, Biomasse, getrocknete Klärschlamme, Tiermehle etc., aber dennoch bestehen vielfach noch erhebliche Probleme im Handling und der verfahrenstechnischen Einbringung von alternativen Brennstoffen. Oft werden viele Probleme durch die Verwendung ungeeigneter Anlagenkomponenten oder aber auch durch mangelnde Kenntnis über die spezifischen Schüttguteigenschaften alternativer Brennstoffe begünstigt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Luigi Di Matteo
Dipl.-Ing. Ulrich Strotkamp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit