Pilotprojekte zur Nutzung von Biomasse aus Paludikultur in integrierten Biomasseheizwerken in Mecklenburg-Vorpommern

Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung hinsichtlich des Anteils an Energie aus erneuerbaren Energieträgern werden zu einem starken Wachstum des Biomasseeinsatzes führen. Die EuWood-Studie prognostiziert eine Deckungslücke von 20 bis 40 Mio. m3 für Holz für das Jahr 2020. Die Nutzung von nachwachsenden Energieträgern erfolgt mit dem Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen, führt jedoch oft nur zu geringen Einsparungen im Vergleich zu fossilen Energieträgern und kann auch mit höheren Treibhausgasemissionen als beim fossilen Pendant verbunden sein. Diese Entwicklungen erfordern die Erschließung und Nutzung alternativer Biomassepotenziale und innovative Ansätze, die den gesamten Lebensweg der Biomasse nachhaltig realisiert.

Die Nutzung von Biomasse aus wiedervernässten Mooren (Paludikultur, lat. ‚palus‘ = Sumpf) ist eine standortgerechte Alternative zur herkömmlichen Nutzung bei starker Entwässerung. In dem vom Forschungsfond MV geförderten Paludi-Pellets-Projekt soll die Produktion und Nutzung von pelletierter Biomasse aus Paludikultur erstmals umgesetzt und dabei wissenschaftlich begleitet werden. Hierfür wird ein Versuchs-Pellet-Heizkessel in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald integriert, in welchem mit Schilf-Biomasse von Flächen der Stadt die Eignung der Biomasse für den Dauerbetrieb getestet wird. Das Pelletieren der Biomasse erfolgt einerseits lokal auf Maßstab eines landwirtschaftlichen Betriebes und andererseits industriell in Zusammenarbeit mit der German Pellets GmbH. Im Forschungsvorhaben werden verschiedene Mono- und Mischpellet-Varianten untersucht. Des Weiteren werden Potenzialanalysen durchgeführt und die Produktionskette hinsichtlich ihrer Ökobilanz und ökonomischen Tragfähigkeit bewertet. Das Demonstrationsvorhaben soll die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Niedermoor-Biomasse überprüfen und neue Absatzmärkte erschließen. Im Rahmen eines weiteren Pilotprojektes soll ein mit Niedermoorbiomasse befeuerter Heizkessel in das Fernwärmenetz der Stadt Malchin integriert werden. Ziel ist die Erschließung neuer Einkommensquellen für lokale landwirtschaftliche Betriebe. Die Bewilligung der Förderung dieser Projekte ist Voraussetzung für deren Umsetzung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms
Christian Schröder
Dr. Wendelin Wichtmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.