Art- und sortenabhängige Biogasproduktion aus Beta-Rüben

Die Nutzung von Futter- und Zuckerrüben für die Biogaserzeugung gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Hohe Ernteerträge und ein schneller Biomasseumsatz im Biogasfermenter machen die Beta-Rüben für die Biogasproduktion interessant. Allerdings wurde bisher nur unzureichend die Biogasproduktion aus den Beta-Rüben sortenabhängig betrachtet. Aus diesem Grund wurden verschiedene Futter- und Zuckerrübensilagen auf ihren spezifischen Methanertrag im semi-kontinuierlichen Laborversuch untersucht und die Wirtschaftlichkeit dieser Sorten frei Fermenter ermittelt.

In semi-kontinuierlichen Biogasversuchen nach VDI-Richtlinie 4630 wurden unterschiedliche Futter- und Zuckerrübensilagen als Monosubstrat auf ihr Gärverhalten untersucht. Dabei standen insbesondere das Methanbildungspotenzial und die max. Raumbelastung der einzelnen Rübensilagen im Fokus der Untersuchungen. Es konnte gezeigt werden, dass Zuckerrübensilagen mit einer geringeren Raumbelastung als Futterrübensilagen im Biogasfermenter eingesetzt werden können. Dabei sind die Methanerträge der Zuckerrübensilagen tendenziell höher als die Methanerträge der untersuchten Futterrübensilagen. Die Methanerträge der einzelnen Rübensilagen zeigten sich sortenabhängig und beruhen nicht ausschließlich auf dem Trockensubstanzgehalt der Rüben. Bei der Co-Vergärung von Maissilage und Rübensilage ist der Anteil der Rübensilage ausschlaggebend für einen stabilen Fermentationsprozess. Aufgrund eines höheren Methanbildungspotenzials von Zuckerrübensilage, hat diese wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu einer Silage aus Futterrüben. Die Bereitstellungskosten von Zuckerrübensilage liegen je nach Sortenwahl und Silierverfahren auf dem Niveau von Maissilage und bei Fermentierung der Sorte Mosaik deutlich darunter.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher
Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg
Prof. Dr. habil. Horst Gerath
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: