Nährstoffaufnahme von Mais und Bodenatmung nach Zufuhr von Gärresten im Praxisversuch

Die Entwicklung in der Biogasbranche ist in den letzten 20 Jahren von einer enormen Dynamik gekennzeichnet. In Deutschland gab es 1992 etwa 140 Biogasanlagen. Im Jahr 2011 waren bereits ca. 6000 Anlagen in Betrieb. Die am häufigsten in landwirtschaftlichen Biogasanlagen verwendeten Substrate sind Rindergülle und Silomais.

Um die Auswirkung von Gärresten auf Parameter des Nährstoff- Kreislaufes unter Praxisbedingungen zu untersuchen, wurde ein Feldversuch in Zusammenarbeit mit einem Landwirtschaftsbetrieb im Landkreis Demmin angelegt. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2009 und 2010) wurden auf einem P-armen schwach lehmigen Sand (Sl2) vergorene Rindergülle (Gärrest) ausgebracht und ihre Wirkung auf die Erträge und Nährstoffaufnahme (N und P) von Mais sowie die Bodenatmung mit einer unvergorenen Rindergülle (Gärgut) sowie mit einer mineralischen Düngungs-Variante (NK) verglichen. Die Bodenatmung wurde in der Vegetationsperiode alle 14 Tage erfasst. Verwendet wurde dazu ein tragbares Feldmessgerät bestehend aus einem Infrarot-Gasanalysator (EGM-4) in Kombination mit einer Bodenatmungskammer.
Ein Effekt der Düngung auf den Ertrag und die Nährstoffaufnahme von Mais konnte in beiden Jahren nur zum Zeitpunkt der Zwischenernte nachgewiesen werden, wobei diese Werte in der mineralischen Variante - vermutlich wegen der fehlenden P-Zufuhr - geringer waren. Gärgut und Gärrest unterschieden sich bezüglich ihrer Wirkung auf den Ertrag und die P-Aufnahme nicht.
Während im ersten Versuchsjahr die CO2-Emmission in allen Varianten einen ähnlichen Verlauf zeigte und durch die Düngung nicht signifikant beeinflusst wurde, führte im zweiten Jahr die Düngung mit dem Gärgut und dem Gärrest zu einer Erhöhung der Bodenatmung (0,413 bzw. 0,415 g m-2 h-1 CO2) gegenüber der mineralischen Variante (0,329 mg g-1 h-1 CO2). Das Gärgut und der Gärrest unterschieden sich bezüglich ihrer Wirkung auf die CO2-Emission nicht, obwohl mit dem Gärrest nur halb so viel organische Substanz wie mit dem Gärgut ausgebracht wurde. Die Bodenatmung hing in beiden Jahren von der Bodentemperatur ab, während die Bodenfeuchte keinen Einfluss hatte.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Silvia Bachmann
Dipl. agr. Ing. Markus Gropp
PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: