Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - Umsetzung und erste Vollzugserfahrungen

Am 23.5.2013 fand in den Räumen des Industrie-Clubs Düsseldorf der vom Lexxion Verlag veranstaltete Düsseldorfer Abfallrechtstag statt.
Der Düsseldorfer Abfallrechtstag 2013 traf bei allen Beteiligten auf breites Interesse und regte zwischen den einzelnen Beiträgen zur vertieften Diskussion und regem Austausch an. Vor allem das breite Referentenspektrum von Vertretern aus Verbänden, Behörden und Rechtsberatung trug dazu bei, den Teilnehmern ein differenziertes Bild der gegenwärtigen abfallrechtlichen Praxis in Deutschland zu vermitteln.

Nachdem seit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) etwa ein Jahr vergangen ist, wurde im Rahmen dieser Tagung schwerpunktmäßig über Umsetzung und erste Vollzugserfahrungen referiert und diskutiert. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stand hierbei die nach wie vor aktuelle Problematik der abfallrechtlichen Überlassungspflichten und ihrer Ausnahmeregelungen für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen. Gleichzeitig wurden aber auch verschiedene andere abfallrechtliche Themen und Einzelfragen, wie beispielsweise die Diskussion um die Erfassung von Elektro-Altgeräten nach der Novelle des § 9 Abs. 9 Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), erörtert. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildeten Beiträge zum Stand der Umsetzung untergesetzlicher Regelungen und Programme zum KrWG.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis: € 25,00
Autor: Frederik Janke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.