Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - Umsetzung und erste Vollzugserfahrungen

Am 23.5.2013 fand in den Räumen des Industrie-Clubs Düsseldorf der vom Lexxion Verlag veranstaltete Düsseldorfer Abfallrechtstag statt.
Der Düsseldorfer Abfallrechtstag 2013 traf bei allen Beteiligten auf breites Interesse und regte zwischen den einzelnen Beiträgen zur vertieften Diskussion und regem Austausch an. Vor allem das breite Referentenspektrum von Vertretern aus Verbänden, Behörden und Rechtsberatung trug dazu bei, den Teilnehmern ein differenziertes Bild der gegenwärtigen abfallrechtlichen Praxis in Deutschland zu vermitteln.

Nachdem seit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) etwa ein Jahr vergangen ist, wurde im Rahmen dieser Tagung schwerpunktmäßig über Umsetzung und erste Vollzugserfahrungen referiert und diskutiert. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stand hierbei die nach wie vor aktuelle Problematik der abfallrechtlichen Überlassungspflichten und ihrer Ausnahmeregelungen für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen. Gleichzeitig wurden aber auch verschiedene andere abfallrechtliche Themen und Einzelfragen, wie beispielsweise die Diskussion um die Erfassung von Elektro-Altgeräten nach der Novelle des § 9 Abs. 9 Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), erörtert. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildeten Beiträge zum Stand der Umsetzung untergesetzlicher Regelungen und Programme zum KrWG.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis: € 25,00
Autor: Frederik Janke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.