VDI-Richtlinien zu Bioaerosolen - Grundlagen und Bewertung

Umweltschutz war bereits ein Thema und eine Aufgabe für den Gesetzgeber in Deutschland, als es diesen Begriff in der öffentlichen Diskussion noch gar nicht gab. Mit dem Wirtschaftsboom der 1950er-Jahre stieg auch die Belastung der Luft durch die industrielle Produktion. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. wurde 1957 von der Bundesregierung beauftragt, den Stand von Wissenschaft und Technik in Sachen Luftreinhaltung in freiwilliger Selbstverantwortung und in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung festzustellen und in einem wissenschaftlich-technischen Regelwerk festzuschreiben. Als Arbeitsergebnisse entstanden in der Folgezeit eine Vielzahl von VDI-Richtlinien auf den Gebieten Emissionsminderung, Umweltmeteorologie, Wirkung von Luftverunreinigungen und Messtechnik, die auch international Anerkennung finden.

Um personelle und finanzielle Ressourcen zu bündeln, wurde die VDI-Kommission 'Reinhaltung der Luft' 1990 mit dem DIN-Normenausschuss 'Luftreinhaltung' in dem gemeinsamen Gremium 'Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL' zusammengeführt. Damit ist die KRdL heute eine der zwölf Fachgesellschaften des VDI und einer der 71 Normenausschüsse im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Nationale Aufgabe der KRdL ist die Erstellung von VDI-Richtlinien, DIN-Normen und DIN-Vornormen zum Thema Luftreinhaltung. Gremien aus ehrenamtlich tätigen Expertinnen und Experten erarbeiten die Richtlinien- und Norminhalte. In der KRdL sind derzeit mehr als 160 Arbeitsgruppen mit ca. 1.250 Fachleuten unterschiedlichster Disziplinen (u. a. Ingenieure, Physiker, Chemiker, Biologen, Meteorologen, Mediziner) aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung tätig.
In der Verantwortung der KRdL liegen neben den Aufgaben der nationalen Regelsetzung die Sekretariate des CEN/TC 264 'Luftbeschaffenheit' (CEN = Comité Européen de Normalisation; TC = Technical Committee) und des ISO/TC 146 'Luftbeschaffenheit' (ISO = International Organization for Standardization). Die KRdL vertritt damit bei der europäischen (CEN-Normen) und internationalen Normung (ISO-Normen) - basierend auf dem Normenvertrag der Bundesregierung mit dem DIN - die Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Luftreinhaltung.
Die KRdL-Arbeiten umfassen alle technischen und naturwissenschaftlichen Bereiche der Luftreinhaltung einschließlich angrenzender Gebiete (siehe auch www.vdi.de/krdl).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 3
Preis: € 25,00
Autor: Dr. rer. nat. Isabelle Franzen-Reuter
Professor Dr. Thomas Eikmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.