Nanotechnologie und Wasserrecht

Nanospezifische Herausforderungen werden im geltenden Wasserrecht - wie in allen anderen Teilrechtsgebieten auch - derzeit nicht abgebildet. Die zur Verfügung stehenden wasserrechtlichen Instrumentarien können zudem aufgrund der bestehenden Wissenslücken nicht voll ausgeschöpft werden.

Im Bereich der Wasserwirtschaft etabliert sich die Nanotechnologie zunehmend als Schlüsseltechnologie, da sie von der Trinkwasseraufbereitung über die Abwasserreinigung bis hin zur Grundwassersanierung zum Einsatz kommen kann.
Allerdings können Nanomaterialien ihrerseits eine Herausforderung für die Wasserwirtschaft sowie den Gewässerschutz darstellen, weil davon ausgegangen werden muss, dass sie bereits heute über Abwassersysteme und verschiedene diffuse Quellen in die Umwelt gelangen. Potenzielle Punktquellen sind kommunale und industrielle Kläranlagen. Diffuse Quellen können Mischwasserentlastungssysteme (Regenüberläufe und Notüberläufe) sein (z.B. Fassadenfarben). Mögliche Folgen sind derzeit jedoch kaum abschätzbar. Um eine sichere Nutzung der Nanotechnologie zu ermöglichen, bedarf es nicht nur weiterer Forschung, sondern ebenso einer kritischen Risikoabschätzung sowie der Entwicklung differenzierter Regelwerke und Instrumente (wie standardisierte analytische Verfahren), um deren Vollzug gewährleisten zu können.
An dieser Stelle soll zunächst eine Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Grundlage erfolgen, wobei ein Schwerpunkt auf die Gewässerkunde gelegt wird. Vor diesem Hintergrund soll sodann die Frage gestellt werden, inwieweit die möglicherweise resultierenden Gefahren durch das aktuelle Rechtsregime berücksichtigt werden bzw. welche Rechtslücken sich identifizieren lassen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Anne-Lena Fabricius
PD Dr. jur. Dr. rer. pol. Tade Matthias Spranger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.