Nanotechnologie und Wasserrecht

Nanospezifische Herausforderungen werden im geltenden Wasserrecht - wie in allen anderen Teilrechtsgebieten auch - derzeit nicht abgebildet. Die zur Verfügung stehenden wasserrechtlichen Instrumentarien können zudem aufgrund der bestehenden Wissenslücken nicht voll ausgeschöpft werden.

Im Bereich der Wasserwirtschaft etabliert sich die Nanotechnologie zunehmend als Schlüsseltechnologie, da sie von der Trinkwasseraufbereitung über die Abwasserreinigung bis hin zur Grundwassersanierung zum Einsatz kommen kann.
Allerdings können Nanomaterialien ihrerseits eine Herausforderung für die Wasserwirtschaft sowie den Gewässerschutz darstellen, weil davon ausgegangen werden muss, dass sie bereits heute über Abwassersysteme und verschiedene diffuse Quellen in die Umwelt gelangen. Potenzielle Punktquellen sind kommunale und industrielle Kläranlagen. Diffuse Quellen können Mischwasserentlastungssysteme (Regenüberläufe und Notüberläufe) sein (z.B. Fassadenfarben). Mögliche Folgen sind derzeit jedoch kaum abschätzbar. Um eine sichere Nutzung der Nanotechnologie zu ermöglichen, bedarf es nicht nur weiterer Forschung, sondern ebenso einer kritischen Risikoabschätzung sowie der Entwicklung differenzierter Regelwerke und Instrumente (wie standardisierte analytische Verfahren), um deren Vollzug gewährleisten zu können.
An dieser Stelle soll zunächst eine Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Grundlage erfolgen, wobei ein Schwerpunkt auf die Gewässerkunde gelegt wird. Vor diesem Hintergrund soll sodann die Frage gestellt werden, inwieweit die möglicherweise resultierenden Gefahren durch das aktuelle Rechtsregime berücksichtigt werden bzw. welche Rechtslücken sich identifizieren lassen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Anne-Lena Fabricius
PD Dr. jur. Dr. rer. pol. Tade Matthias Spranger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.