Biomassevergasungsprojekt WKK2013 Unterpremstätten

Die Baufirma Thier Wohnbau GmbH aus Unterpremstätten bei Graz (Steiermark/ Österreich) errichtet seit über 40 Jahren erfolgreich Wohn- und Gewerbebauten von baumeisterfertig bis schlüsselfertig. Im Herbst des Jahres 2011 entschied sich die Baufirma, sein erstes 'klimaneutrales' Wohngebäude zu errichten. Bei der Auswahl der Heizungs- und Warmwasserversorgung wollte man eine umweltschonende und innovative Biomasseanlage errichten.

Das Biomassevergasungsprojekt WKK1013 Unterpremstätten besteht im Wesentlichen aus zwei Biomassevergasungsanlagen nach dem Prinzip der Gleichstromvergasung mit zwei Gasmotor-Blockheizkraftwerken zur energetischen Holzgasnutzung. Diese erzeugen unter Verwendung von Holzhackschnitzeln
als Brennstoff sowohl umweltschonend als auch wirtschaftlich darstellbar einen 100-%-Anteil des Wärmebedarfes (Ökowärme) und einen etwa 60 bis 70-%-Anteil des Strombedarfes (Ökostrom) einer in 2012/2013 neu errichteten NiedrigEnergiehausSiedlung in der Marktgemeinde Unterpremstätten bei Graz (Steiermark/Österreich). Die gesamte Abwärme der Blockheizkraftwerke wird in zwei Warmwasserspeichern mit je 5.000 l Fassungsvermögen zwischengespeichert. Die Wohnanlage wurde im Niedrigenergiehausstandard errichtet und unter anderem mit einer Elektrotankstelle ausgestattet.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Erwin Greiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit