Biomassevergasungsprojekt WKK2013 Unterpremstätten

Die Baufirma Thier Wohnbau GmbH aus Unterpremstätten bei Graz (Steiermark/ Österreich) errichtet seit über 40 Jahren erfolgreich Wohn- und Gewerbebauten von baumeisterfertig bis schlüsselfertig. Im Herbst des Jahres 2011 entschied sich die Baufirma, sein erstes 'klimaneutrales' Wohngebäude zu errichten. Bei der Auswahl der Heizungs- und Warmwasserversorgung wollte man eine umweltschonende und innovative Biomasseanlage errichten.

Das Biomassevergasungsprojekt WKK1013 Unterpremstätten besteht im Wesentlichen aus zwei Biomassevergasungsanlagen nach dem Prinzip der Gleichstromvergasung mit zwei Gasmotor-Blockheizkraftwerken zur energetischen Holzgasnutzung. Diese erzeugen unter Verwendung von Holzhackschnitzeln
als Brennstoff sowohl umweltschonend als auch wirtschaftlich darstellbar einen 100-%-Anteil des Wärmebedarfes (Ökowärme) und einen etwa 60 bis 70-%-Anteil des Strombedarfes (Ökostrom) einer in 2012/2013 neu errichteten NiedrigEnergiehausSiedlung in der Marktgemeinde Unterpremstätten bei Graz (Steiermark/Österreich). Die gesamte Abwärme der Blockheizkraftwerke wird in zwei Warmwasserspeichern mit je 5.000 l Fassungsvermögen zwischengespeichert. Die Wohnanlage wurde im Niedrigenergiehausstandard errichtet und unter anderem mit einer Elektrotankstelle ausgestattet.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Erwin Greiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.