Die zunehmende Nutzung von Biomasse zu energetischen Zwecken, führt zu einer stark wachsenden Nachfrage. Dadurch tritt eine Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion auf.
An diesem Punkt kann Paludikultur (Biomasse von Niedermooren) als neues Landnutzungskonzept ansetzen. Um die Paludikulturen ökonomisch sinnvoll zu bewirtschaften, müssen jedoch schlagkräftige Ernteketten etabliert werden. Die Minimierung des Bodendruckes durch die Maschinen und eine Reduzierung der Überfahrten auf der Fläche sind durch den Naturschutz bedingte Anforderungen an die eingesetzte Technik. Die Gewichtsreduktion der Erntefahrzeuge oder die Vergrößerung der Auflagefläche (Verwendung von Spezialfahrwerken: Raupen-, Deltaketten- oder Ballonreifenfahrwerke) sind Methoden, mit denen die Technik an den Standort angepasst werden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Entwicklung von Ernteketten für die Bewirtschaftung von Paludibiomasse mittels Spezialtechnik aufzuzeigen. Arbeitsverfahren, die für eine Bewirtschaftung von Paludikulturen einsetzbar sind, lassen sich in Ballen-, Häcksel- und Bundlinien unterscheiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ernte und Bereitstellung von Paludibiomasse in gehäckselter Form.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Sebastian Dettmann Prof. Dr. Norbert Kanswohl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.