Die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland nimmt stetig zu - waren es 2005 nach der 1. Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nur 2.680 Anlagen mit einer installierten Leistung von 650 MW, sind für 2012 etwa 7.521 Anlagen mit insgesamt 3.185 MW prognostiziert /1/. Durch diesen Zuwachs nehmen auch die Mengen an Gärresten zu. Da das Ausbringen von Gärresten in Form von Dünger gemäß Dünge mittelverordnung (DüMV) sowohl hinsichtlich der Inhaltsstoffe als auch der Mengen begrenzt ist, kann die Entsorgung teils ein großes Problem darstellen.
Mit wachsender Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland nehmen auch die Mengen an Gärresten zu. In Regionen mit hoher Vieh- und geringer Landwirtschaft stellt die Entsorgung der Gärreste in Form von Dünger teils ein großes Problem dar. Für eine energetische Nutzung von Gärresten sind neben einer Weiterentwicklung bzw. Anpassung der Verbrennungstechnologien auch brennstoffseitige Optimierungen notwendig. Da Inhaltsstoffe und Strukturen der Gärreste von vielen Faktoren des Gärprozesses abhängen, können diese stark variieren und stellen damit eine besondere Herausforderung für die Rohstoffaufbereitung dar. Vor diesem Hinter grund werden im vorliegenden Beitrag Untersuchungen zum Zerkleinerungs- und Pelletierverhalten von Gärresten und den damit verbundenen Problemen vorgestellt. Im Ergebnis konnten erste Brennstoffpellets mit Abriebfestigkeiten über 98 Ma.-% und Schüttdichten über 700 kg/m3 die Vorgaben der DIN EN 14961-6 übertreffen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claudia Kirsten Volker Lenz Hans-Werner Schröder Jens-Uwe Repke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.