Verwertungskonzepte zur energetischen Nutzung von geeignetem Günlandaufwuchs im Naturpark Drömling

Im Rahmen des Brennstoffscreenings wurden systematisch und nach einheitlichen Methoden alle typischen Standorte bzw. Grünlandtypen des Naturparks Drömling untersucht. Die Festlegung des Probenumfanges orientierte sich dabei an den Parametern Mahdzeitpunkt, Standortfaktoren (Art des Leitbiotops, Düngung, etc.), Standortpotenzial, niedrige Gehalte an kritischen Brennstoffinhaltsstoffen (N, K, etc.) sowie vorgesehene zukünftige Entwicklung der Nutzung nach Umsetzung der Wiedervernässungsmaßnahmen.

Das Naturschutzgebiet 'Ohre-Drömling' ist mit einer Flächengröße von 10.300 ha das größte Naturschutzgebiet des Bundeslandes Sachsen- Anhalt. Auf Grund des gesunkenen Weideviehbestandes besteht eine wesentliche Herausforderung für den Erhalt des Niedermoores und die langfristige Umsetzung der Naturschutzziele darin, ökonomisch tragfähige Nutzungsformen für das Feuchtgrünland der Nässezonen zu etablieren. Aufbauend auf einem regionalspezifischen Rohmaterialscreening und einer Potenzialanalyse des anfallenden Grünlandschnitts werden im vorliegenden Beitrag praxistaugliche und übertragbare energetische Verwertungspfade anhand von konkreten Standorten im Einzugsgebiet des Naturschutzgebietes 'Ohre-Drömling' dargestellt. Im Ergebnis werden übertragbare Konzepte zur energetischen Nutzung der regional anfallenden Biomassen vorgestellt und konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Verwertungspfade abgeleitet.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Zeng
Volker Lenz
Andre Brosowski
Fred Braumann
Annett Pollex
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.