Verwertungskonzepte zur energetischen Nutzung von geeignetem Günlandaufwuchs im Naturpark Drömling

Im Rahmen des Brennstoffscreenings wurden systematisch und nach einheitlichen Methoden alle typischen Standorte bzw. Grünlandtypen des Naturparks Drömling untersucht. Die Festlegung des Probenumfanges orientierte sich dabei an den Parametern Mahdzeitpunkt, Standortfaktoren (Art des Leitbiotops, Düngung, etc.), Standortpotenzial, niedrige Gehalte an kritischen Brennstoffinhaltsstoffen (N, K, etc.) sowie vorgesehene zukünftige Entwicklung der Nutzung nach Umsetzung der Wiedervernässungsmaßnahmen.

Das Naturschutzgebiet 'Ohre-Drömling' ist mit einer Flächengröße von 10.300 ha das größte Naturschutzgebiet des Bundeslandes Sachsen- Anhalt. Auf Grund des gesunkenen Weideviehbestandes besteht eine wesentliche Herausforderung für den Erhalt des Niedermoores und die langfristige Umsetzung der Naturschutzziele darin, ökonomisch tragfähige Nutzungsformen für das Feuchtgrünland der Nässezonen zu etablieren. Aufbauend auf einem regionalspezifischen Rohmaterialscreening und einer Potenzialanalyse des anfallenden Grünlandschnitts werden im vorliegenden Beitrag praxistaugliche und übertragbare energetische Verwertungspfade anhand von konkreten Standorten im Einzugsgebiet des Naturschutzgebietes 'Ohre-Drömling' dargestellt. Im Ergebnis werden übertragbare Konzepte zur energetischen Nutzung der regional anfallenden Biomassen vorgestellt und konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Verwertungspfade abgeleitet.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Zeng
Volker Lenz
Andre Brosowski
Fred Braumann
Annett Pollex
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.