Regionale Konzepte zur energetische Nutzung biogener Reststoffe am Beispiel Landkreis Holzminden

Die Aufgaben der Bioabfallerfassung und -verwertung werden im Landkreis Holzminden vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises(AWH) wahrgenommen. Mit Einführung der Biotonne zum 01.01.1999 ist das Aufkommen an zu verwertenden Bioabfällen mit ca. 5.000 Mg/a seitdem relativ gleichbleibend und stabil (2011: 5.074 Mg/a).

Biomasse ist die wichtigste regenerative Energiequelle, da sie zwischengelagert und gezielt in verschiedene Konversionstechniken eingebracht werden kann. Wurde bisher im Landkreis Holzminden verstärkt Biomasse nachwachsender Rohstoffe betrachtet, gewinnt gegenwärtig die Nutzung von organischen Reststoffen an Bedeutung, da diese keine Konkurrenz zum Anbau von Futter- und Lebensmitteln darstellen. Im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Holzminden, an dessen Arbeitsgruppen sich auch die verantwortlichen Akteure der kommunalen Abfallwirtschaft beteiligten, konnte die Relevanz dieser Stoffströme eindeutig identifiziert werden. Vor diesem Hintergrund wurde für den Landkreis Holzminden ein Gesamtkataster regelmäßig im Landkreis anfallender biogener Reststoffe erstellt, um so einerseits umfassende Kenntnis über die im Kreis vorhandenen Stoffströme zu haben und andererseits ein gezieltes Stoffstrommanagement initiieren zu können. Hierbei sollten die wesentlichen öffentlichen und privaten Akteure im Zusammenhang mit organischen Reststoffen erfasst und ihre Stoffströme entsprechend dokumentiert werden. Besondere Berücksichtigung fanden die Bio- und Grünabfallfraktionen, deren vertragliche Bindung an die z.Z. praktizierte Verwertung 2013 ausläuft, sowie Landschaftspflegematerial aus verschiedenen Quellen. Darüber hinaus wurden erste Ansätze für die Umsetzung von Anlagenkonzeptionen ermittelt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.