Neue Ausrichtung des Biokraftstoffsektors in der EU

Die Europäische Kommission hat am 17.10.2012 einen Vorschlag für eine Richtlinie veröffentlicht, die wesentliche Inhalte der Richtlinie über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen (98/70/EG)1 sowie der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (2009/28/EG)2 ändert. Grundsätzlich ist eine langfristige Anpassung der politischen Rahmenbedingungen zur Förderung der Verwertung von Abfall- und Reststoffen zum Beispiel in der Biokraftstoffproduktion unumgänglich.

Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission hat im Falle seiner Umsetzung wesentliche Änderungen im Biokraftstoffund z.B. Abfallsektor zur Folge und wirft somit zahlreiche Fragen auf. Neben den weiteren Zweifelsfragen ist für eine eingehende Folgenabschätzung des Vorschlags die Untersuchung folgender Aspekte unabdingbar:
â—â— Verfügbares Rohstoff- und Biokraftstoffpotenzial über die gesamte Bereitstellungskette nicht-konventioneller Biokraftstoffe,
â—â— Anreizwirkung im Abfallsektor und Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Missbrauch,
â—â— Verlässlichkeit politischer Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit für derzeitige und zukünftige Produktionsanlagen,
â—â— Umstellung von Anbausystemen und ggf. Wegfall von Koppelprodukten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Karin Naumann
Dipl.-Ing. Stefan Majer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.