bifa-Text Nr. 59: Klimawandel - müssen sich Verkehr, Tourismus und Energieversorgung anpassen?

Exemplarisch für ganz Bayern hat das bifa Umweltinstitut drei Wirtschaftszweige und deren Betroffenheit vom Klimawandel, deren Problemwahrnehmung und Handlungsoptionen untersucht: die Energiewirtschaft, Verkehrsunternehmen und die Tourismusbranche.

Exemplarisch für ganz Bayern wurden im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit drei Wirtschaftszweige und deren Betroffenheit vom Klimawandel, deren Problemwahrnehmung und Handlungsoptionen untersucht: die Energiewirtschaft, Verkehrsunternehmen und die Tourismusbranche.

Kernstück der angewandten Methodik war neben der engen Kooperation mit den bayerischen Industrie- und Handelskammern und dem GLOWA-Danube-Projekt (LMU) vor allem die intensive Einbindung von Unternehmen in den Forschungsprozess: In Interviews und Workshops wurden im Sinne des 'Lernens aus der Praxis für die Praxis' sogenannte Klimaagenden gemeinsam entwickelt. Klimaagenden sind Szenarien, die auf jededer drei ausgewählten Branchen zugeschnitten sind. Sie enthalten alle relevanten Folgen des Klimawandels, daraus resultierende Chancen und Risiken sowie Ideen zur Strategiebildung und Innovation in Unternehmen. Sie sollen diesen als Navigationshilfe dienen und Anregung bieten, wie den klimabedingten Entwicklungen begegnet werden kann.

Im bifa-Text werden zahlreiche Beispiele aufgezeigt; wie etwa ein Hotelier im Bayerischen Wald, ein Spediteur aus der Oberpfalz oder ein Energieerzeuger aus Schwaben den Klimawandel wahrnehmen: Handlungsleitend waren überraschenderweise weniger die Risiken, sondern vielmehr die Chancen. So wurden vor allem Möglichkeiten beschrieben, durch dieThemen Effizienz, Ressourcenschonung und neue Technologien neue Märkte weiterzu erschließen.

 
Bild: Fotolia



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 59
Preis: € 7,25
Autor: Dr. habil. Michael Schneider
Ruth Berkmüller
Monika Bokelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.