Bioenergie als Schlüsselkomponente nachhaltiger (regionaler) Energiekonzepte

Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung für die kommenden Dekaden sind in dem Energiekonzept 2010 bzw. in den Beschlüssen zur Energiewende im Juni 2011 klar formuliert worden. Die Bundesregierung strebt unter anderem an, dass bis zum Jahr 2020 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18 Prozent betragen soll. Bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil weiter auf 60 Prozent ansteigen. Der dafür zwingend notwendige Strukturwandel innerhalb der deutschen Energiewirtschaft muss sich daher wesentlich auf die Zuwendung der nachhaltigen Energiebereitstellung auf Basis von erneuerbaren Energieträgern fokussieren.

Entsprechende Anstrengungen zur Mobilisierung sowie zum Ausbau regenerativer Energiequellen sind daher unbedingt
erforderlich. Rückblickend war in den vergangenen Jahren ein stetiger Anstieg des Anteils erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch zu verzeichnen. Waren es im Jahr 2002 noch 4,5 Prozent, so stellten regenerative Energien an der Endenergiebereitstellung im Jahr 2012 bereits einen Anteil von 12,6 Prozent. Dennoch ist die Differenz zwischen dem Ist-Zustand und dem Energieziel 2020 als eine nicht unerhebliche Energiemenge zu bewerten und es gilt, diese Lücke baldigst zu schließen. Die Anteile einzelner erneuerbarer Energiequellen in den Sektoren Strom, Wärme und Motorenkraftstoffe (Flugbenzin, Militär und Binnenschifffahrt ausgenommen) weisen dabei eine ganz unterschiedliche Ausprägung auf. Auffällig ist allerdings, dass insbesondere Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen, Biomasse aus dem biogenen Anteil des Abfalls uns aus Klär- und Deponiegas eine wesentliche Rolle bei der Energiebereitstellung spielt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Steffen Daebeler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.