In-line-Elektrolyse zur Desinfektion von Trinkwasser?

Die elektrolytische Erzeugung von Chlor direkt im Wasser mittels sogenannter In-line-Elektrolyse ist ein vergleichsweise neu-
artiges Verfahren für die Desinfektion. Derzeit ist das Verfahren allerdings nicht für die Trinkwasserdesinfektion zugelassen. In
einem Forschungsprojekt hat der DVGW gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vier Anlagenbauern
die Eignung des Verfahrens für den Trinkwasserbereich untersucht. Die Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.

Bei der In-line-Elektrolyse müssen dem Wasser keine Chemikalien zugegeben werden, da das Desinfektionsmittel direkt im Wasserstrom aus den natürlich gelösten Chloridionen anodisch nach Bedarf erzeugt wird. Dadurch  entfallen die Risiken durch Transport und Lagerung von Gefahrstoffen, z. B. Chlorgas oder Hypochloritlösung. Im Gegensatz zur Onsite-Elektrolyse, bei der aus einer hochkonzentrierten Salzlösung eine Chlorstammlösung für die Dosierung erzeugt wird, ist die In-line-Elektrolyse bisher nicht in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) als zulässiges Desinfektionsverfahren aufgeführt. Gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vier Unternehmen, die Anlagen dieser Technologie produzieren, hat der DVGW ein Forschungsprojekt zur Umweltverträglichkeit der In-line-Elektrolyse durchgeführt. 



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Chem. Michaela Fischer
Professor Dr. Henry Bergmann
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
Helmuth Bartel
Andreas Grunert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit