Construction of pumped storage schemes is increasing in many European countries and around the world to implement/backup the energy production from windmills. To ensure efficient and safe operation, the storage reservoirs must be watertight and maintain watertightness over time. Traditional waterproofing solutions like concrete and bituminous concrete linings need periodical and/or accidental maintenance that may have significant impact on operation of the scheme. A viable alternative, based on well-proven systems adopted for new construction and rehabilitation of dams and reservoirs, is to use impervious flexible geomembranes, generally Polyvinylchloride (PVC) composite membranes embedding a backing geotextile for anti-puncture protection, which can be installed on fairly uneven base layers, reducing surface preparation.
Several anchorage systems are available to maintain the liner taut to the surface under varying water level and against wind uplift. The advantages of a geomembrane system in pumped storage schemes are numerous: the geomembrane can be installed on very steep/vertical slopes unattainable with a bituminous concrete facing; being all components prefabricated and their assembly controlled at site by standardised methods, watertightness at completion of works can be checked, and monitored over service; installation times are much shorter and practically independent of weather conditions, cost advantage can be significant; one guarantee covers design, materials and installation; no maintenance needed, watertightness maintained for several decades; accidental damage can be repaired even underwater, no outage of scheme; with > 230 % 3-dimensional elongation a geomembrane liner can resist settlements/differential movements at concrete appurtenances that would cause failure of a bituminous concrete liner or a concrete facing. Design and installation aspects, and indications on future prospects, will be discussed through case histories in Italy, India, Germany and Iran.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Eng. Alberto Scuero Dr. Eng. Gabriella Vaschetti |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.