PVC geomembranes in pumped storage schemes

Construction of pumped storage schemes is increasing in many European countries and around the world to implement/backup the energy production from windmills. To ensure efficient and safe operation, the storage reservoirs must be watertight and maintain watertightness over time. Traditional waterproofing solutions like concrete and bituminous concrete linings need periodical and/or accidental maintenance that may have significant impact on operation of the scheme. A viable alternative, based on well-proven systems adopted for new construction and rehabilitation of dams and reservoirs, is to use impervious flexible geomembranes, generally Polyvinylchloride (PVC) composite membranes embedding a backing geotextile for anti-puncture protection, which can be installed on fairly uneven base layers, reducing surface preparation.

Several anchorage systems are available to maintain the liner taut to the surface under varying water level and against wind uplift. The advantages of a geomembrane system in pumped storage schemes are numerous: the geomembrane can be installed on very steep/vertical slopes unattainable with a bituminous concrete facing; being all components prefabricated and their assembly controlled at site by standardised methods, watertightness at completion of works can be checked, and monitored over service; installation times are much shorter and practically independent of weather conditions, cost advantage can be significant; one guarantee covers design, materials and installation; no maintenance needed, watertightness maintained for several decades; accidental damage can be repaired even underwater, no outage of scheme; with > 230 % 3-dimensional elongation a geomembrane liner can resist settlements/differential movements at concrete appurtenances that would cause failure of a bituminous concrete liner or a concrete facing. Design and installation aspects, and indications on future prospects, will be discussed through case histories in Italy, India, Germany and Iran.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Eng. Alberto Scuero
Dr. Eng. Gabriella Vaschetti
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.