Optimierter Einsatz und Kombination von 3-D-Numerik und physikalischer Modellierung

Für die hydraulische Dimensionierung von Wasserbauwerken können vereinfachte Bemessungsansätze, numerische Berechnungsverfahren und skalierte Laborversuche verwendet werden. Die theoretischen und erfahrungsbasierten Ansätze liefern für einfache Anwendungen durchaus sehr gute und ausreichende Ergebnisse. Im Regelfall ist aber eine erweiterte numerische oder physikalische Modellierung notwendig, um gesicherte Aussagen zu erhalten. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Adaptierung der Hochwasserentlastung Enzingerboden der ÖBB-Infrastruktur AG wie die beiden Ansätze miteinander verschränkt werden können und somit einen optimierten Formfindungsprozess unterstütz wird.

Der aktuelle wasserbauliche Planungsbedarf erstreckt sich von Neubauten bis hin zu Erweiterungen von bestehenden Kraftwerksgruppen [1]. Zusätzlich besteht aber auch weiterhin der Bedarf, dass bestehende Anlagen überprüft und bei veränderten Randbedingungen angepasst werden. Ein solches Beispiel ist die Hochwasserentlastungsanlage des Ausgleichsbeckens Enzingerboden. Dieses Becken gehört zur Kraftwerksgruppe Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg), welche von der ÖBB-Infrastruktur AG für die Erzeugung von 16,7-Hz-Bahnstrom eingesetzt wird. Diese Kraftwerksgruppe besteht aus den Kraftwerken Enzingerboden, Schneiderau und Uttendorf. Gesamthaft besitzt und betreibt die ÖBB-Infrastruktur AG zehn Wasserkraftwerke in Österreich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Achleitner
Dipl.-Ing. Andreas Sendlhofer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dipl.-Ing. Thomas Höckner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.