Ertüchtigung des Sylvenstein- Staudamms - Planung und Ausführung der Dichtwand

Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.

Der Damm des Sylvensteinspeichers wurde im Jahr 1958 in der südlich von Lenggries gelegenen Isarenge, dem Isardurchbruch durch die Sylvenstein-Hennenköpfl-Formation, auf alluvialem Untergrund als ca. 45 m hoher Mehrzonen-Erdschüttdamm mit mittig angeordnetem schlanken Dichtungskern errichtet. Der durchlässige Untergrund wurde vor der Dammschüttung bis zum Fels mit einem mehrreihigen Injektionsschleier schlankem abgedichtet.
Aufgrund von Setzungen des Untergrundes und des Dammkörpers ist das bestehende Sickerwasser-Messsystem nicht mehr aussagekräftig. Detaillierte Analysen der Messreihen der Porenwasserdruckgeber deuteten zudem auf mögliche Veränderungen in der Kerndichtung hin.
Die in Angriff genommenen Ertüchtigungsmaßnahmen werden von der EU kofinanziert und dienen der Wiederherstellung einer definierten Dichtungsebene sowie eines aussagekräftigen Erfassungssystems für Sickerwasser.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heiko Nöll
Dr.-Ing. Knut Langhagen
Dipl.-Ing. Martin Popp
Dr.-Ing. Tobias Lang
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.