Die Erhöhung des 50 Jahre alten Roseires-Damms um 10 m ist eines der großen Damm Projekte Sudans und steht kurz vor seiner Vollendung. Durch die Erhöhung wird die bisherige Speicherkapazität von 3,024 Mrd. m3 auf 7,4 Mrd. m3 vergrößert. Der neue Damm besteht aus einer 1 km langen Pfeilerstützmauer flankiert von insgesamt 24 km Erddämmen. Der Bericht stellt das Projekt von der Planung bis zur Bauausführung mit den geotechnischen Besonderheiten des Baugrundes sowie Erschwernissen beim Bauen im Bestand und unter Betrieb vor und konzentriert sich dabei auf den Erddamm.
Der alte Damm wurde zwischen 1961 und 1966 an den Damazin-Stromschnellen des Blauen Nils gebaut. Die spätere Erhöhung war bereits damals angedacht. Mit dem Roseires Dam Heightening Project (RDHP) wird durch die Erhöhung des Wasserspiegels um 10 m das Speichervolumen von 3,024 auf 7,4 Mrd. m3 vergrößert. Das Reservoir bringt dem Land Sudan einen mehrfachen Nutzen. Es dient während der Regenzeit dem Hochwasserschutz und in der Trockenzeit wird mit dem eingestauten Wasser nach der Fertigstellung von zwei Bewässerungskanälen eine Fläche von 1,15 Mio. ha fruchtbaren Ackerlandes bewässert. Zudem produziert das Kraftwerk ganzjährlich Strom.
Der Auftrag für die Planung der Erhöhung und Ertüchtigung des Dammes sowie während der Bauausführung die Fachbauleitung und Bauüberwachung wurde von der Dams Implementation Unit (DIU), Ministry of Water Resources and Electricity, Sudan an SMEC (Australien) in Kooperation mit Lahmeyer International erteilt. SMEC ist für die Betonsperre und Lahmeyer für den Erddamm zuständig.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Olivier Semar Dr.-Ing. Peter F. Ripper Eng. Khidir M. Gasmelseed |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.