Wie zeigt sich der Klimawandel in den deutschen Talsperren?

Langzeitdaten von deutschen Talsperren zeigen eine Erhöhung der Temperaturen der oberen Wasserschichten vor allem im Winter, Frühling und Frühsommer. Die Trends sind regional ähnlich. Da sich schon geringe Temperaturerhöhungen auf die biotische und abiotische Struktur und somit auf die Wasserbeschaffenheit auswirken, ergibt sich für Trinkwassertalsperren die Notwendigkeit, die Bewirtschaftung an die Veränderungen anzupassen.

Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigten eine mit ansteigenden Lufttemperaturen einhergehende Zunahme der Wassertemperaturen [1], [2], [3]. Gleichzeitig wurden Veränderungen biotischer und abiotischer Faktoren in den Gewässerökosystemen festgestellt [2], [7]. Bekannte Muster sind Änderungen im Schichtungsverhalten, der Dauer der Vollzirkulation und kürzere oder fehlende Eisbedeckung im Winter sowie daraus resultierende Dominanzwechsel oder zeitliche Verschiebungen in den Entwicklungszyklen von Phytoplankton, Zooplankton, Makroinvertebraten und Fischen. Für Trinkwassertalsperren (TS) ergibt sich die Notwendigkeit, die Bewirtschaftung an die Veränderungen anzupassen. In dem hier beschriebenen, von der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) geförderten Projekt, wurde untersucht, ob und wie sich Veränderungen saisonaler Muster der Wassertemperatur in TS verschiedener Regionen Deutschlands zeigen.
2 Methoden
Langzeitdaten von deutschen TS wurden im Hinblick auf Muster und Trends der Wassertemperatur untersucht. Dazu fand das CW-Konzept nach Wagner et al. [5] Anwendung. Hierbei werden nicht Monats- oder Jahresmitteltemperaturen, sondern vier sensitive Phasen unterschieden, die aufgrund der jeweiligen Temperaturverteilungen charakteristische Schichtungs- bzw. Durchmischungsverhältnisse repräsentieren: Inverse Schichtung (Phase 1), Frühjahrsvollzirkulation (Phase 2), frühe thermische Schichtung (Phase 3) und stabile Sommerschichtung (Phase 4). Diese Phasen erwiesen sich nicht nur als sensitiv hinsichtlich des Klimasignals, sondern auch in Bezug auf Phänologie und Struktur des biotischen Nahrungsnetzes. Beginn und Ende sowie charakteristische Temperaturschwellenwerte einer jeden Phase wurden aus in der Regel im Abstand von zwei Wochen im Zeitraum von 1989 bis 2009 in der TS Saidenbach gemessenen vertikalen Temperaturprofilen abgeleitet.
 
Autoren:
Kathrin Jäschke
Dr. Thomas Petzold
Dr. Annekatrin Wagner
Prof. Dr. Thomas U. Berendonk
René Sachse



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Kathrin Jäschke
Dr. Thomas Petzoldt
Dr. Annekatrin Wagner
Prof. Dr. Thomas U. Berendonk
René Sachse
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.