Produktion von Bioplastik auf kommunalen Kläranlagen

Die weltweite Kunststoffproduktion aus Erdöl ist auf Grund des Ressourcenverbrauchs und der Verschmutzung der Umwelt durch nicht abbaubaren Abfall nicht nachhaltig. Beide Probleme könnten durch die Produktion von biologisch abbaubarem Plastik aus alternativen Rohstoffen oder organischen Reststoffen gelöst werden. Ergebnisse eigener Versuche und Potenziale der Bioplastikproduktion auf Kläranlagen werden dargestellt.

Konventionelle Kunststoffe werden aus Rohölen hergestellt, welche nur in begrenzter Menge vorhanden sind. Nach Berechnungen des Erdölkonzerns British Petroleum BP reichen die gesicherten Erdölreserven bei momentanem Verbrauch noch etwas über 50 Jahre. Was danach geschieht und wie sehr unsere Gesellschaft vom Plastik abhängt, verdeutlicht ein Zitat von Birgit Gebauer, die das Ende des Plastikzeitalters in einem Artikel der FAZ wie folgt beschreibt:
'Trotzdem sind die Wohnungen mollig warm, rollen Autos durch die Straßen und ziehen Flugzeuge ihre Warteschleifen. Dank neuer Technologien lebt es sich fast so komfortabel und mobil wie ein Jahrhundert zuvor - wäre da nicht jeden Morgen diese Holzzahnbürste mit den Wildschweinborsten oder der metallene Föhn, an dem man sich dauernd die Finger verbrennt. Etwas fehlt; es gibt kein Plastik mehr.â€
Doch nicht nur die Endlichkeit des Rohstoffes Erdöl stellt ein Problem der Kunststoffproduktion dar, vor allem die hohe Beständigkeit der Kunststoffe gegenüber natürlichen Zersetzungsprozessen (UV-Strahlung oder biologischer Abbau) sorgt für eine zunehmende Anreicherung von achtlos weggeworfenem Plastik in unserer Umwelt. Vor allem in den Meeren kommt es zu einer fortschreitenden Akkumulation von Plastikmüll. So treiben heutzutage bis zu 13.000 Plastikteile pro Quadratkilometer in den Ozeanen und verbinden sich zu riesigen Müllstrudeln, welche aus fein zerriebenen Plastikteilen bestehen. Schätzungen gehen davon aus, dass der Teil des Plastikabfalls, welcher nicht auf den Meeresgrund absinkt, bis zu 450 Jahre im Meer schwimmt, bevor er von den im Salzwasser lebenden Mikroorganismen und solarer UV-Strahlung vollständig zersetzt wird. Meerestiere verwechseln ihn mit Nahrung, so dass viele Tiere an unverdaulichem Plastik verenden und sich am Plastik anhaftende Schadstoffe in der Nahrungskette anreichern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Timo Pittmann
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.