Die Unsicherheit über die Entwicklung der Energiepreise macht vielen Unternehmen zu schaffen. Neue, dezentrale Technologien zur Biomassevergasung bieten Lösungen, bei denen unterschiedlichste Kohlenwasserstoffe als Einsatzmaterialien möglich sind.
Industrieunternehmen sehen sich seit Jahren steigenden Energiepreisen ausgesetzt. Die mit der Liberalisierung des Strommarktes des Jahres 1999 verbundenen Preissenkungen waren kurzzeitig und sind schon lange vergessen. Seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hatten bis Oktober 2012 besonders die kleinen und mittleren Unternehmen als Stromverbraucher einen durchschnittlichen Anstieg von 131 % zu verkraften [1] (Bild 1). Während es für die Privathaushalte relativ stetig nach oben ging, verlief die Kurve für die Unternehmen besonders in den letzten Jahren mehr in Schüben. Ähnlich ging es mit dem Wärmebezugspreis. Und damit haben viele Unternehmen neben der Steigerung der Energiepreise ein weiteres Problem: die Unsicherheit der Energiepreise in naher Zukunft. Eigene Produktpreise sind schwieriger zu kalkulieren. Eine Lösungsmöglichkeit stellt die Energieversorgung mit eigenen Anlagen dar; idealerweise gespeist mit produktionsinternen Reststoffen oder billig verfügbaren Materialien.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05/2013 (Mai 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Horst Müller Dr.-Ing. Stefan Vodegel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.