Klimaschutz durch Betrachtung eines idealen Systems zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien

Klimaschutz und Energiewende bedürfen vieler Einzelmaßnahmen. Kommunen und regionale Energieversorgungsunternehmen wirken zusammen. Ein planerischer Ansatz für die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wird vorgestellt. Ausgehend von einem 'idealen' System erfolgt eine stufenweise Anpassung der bestehenden Situation an dieses System.

umfasst im Wesentlichen den Ausstieg aus der Kernenergie und im Hinblick auf den Klimaschutz die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. Für den Klimaschutz ist das erste Klimaschutzgesetz auf Länderebene in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Von vielen Beteiligten wie staatlichen Stellen, Energieerzeugern, Energiehauptverteilern und Verbrauchern wird ein Masterplan zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen gefordert.
Die Aufstellung eines solchen Plans ist auf Grund der vorhandenen 'Gemengelage', also der Berücksichtigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, bestehender Kraftwerke, bestehender Leitungen, zahlreicher Beteiligter mit unterschiedlichen Interessen ein sehr komplexes Projekt, bei dessen Umsetzung nach derzeitiger Diskussion von bestehenden Systemen ausgegangen wird, um diese dann anzupassen. Siehe auch den Beitrag 'Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien' in WASSER und ABFALL Ausgabe 7/8 und 9 in 2012 [1].
Im Folgenden wird ein alternativer Ansatz präsentiert. Er entspricht dem idealen Aufbau einer Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien mit Neukonzeption von Erzeugung, Speicherung und Verteilung 'auf der grünen Wiese' und wird als Idealsystem bezeichnet.
Bild: Fotolia



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Spahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.