Klimaschutz durch Betrachtung eines idealen Systems zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien

Klimaschutz und Energiewende bedürfen vieler Einzelmaßnahmen. Kommunen und regionale Energieversorgungsunternehmen wirken zusammen. Ein planerischer Ansatz für die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wird vorgestellt. Ausgehend von einem 'idealen' System erfolgt eine stufenweise Anpassung der bestehenden Situation an dieses System.

umfasst im Wesentlichen den Ausstieg aus der Kernenergie und im Hinblick auf den Klimaschutz die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien. Für den Klimaschutz ist das erste Klimaschutzgesetz auf Länderebene in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Von vielen Beteiligten wie staatlichen Stellen, Energieerzeugern, Energiehauptverteilern und Verbrauchern wird ein Masterplan zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen gefordert.
Die Aufstellung eines solchen Plans ist auf Grund der vorhandenen 'Gemengelage', also der Berücksichtigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, bestehender Kraftwerke, bestehender Leitungen, zahlreicher Beteiligter mit unterschiedlichen Interessen ein sehr komplexes Projekt, bei dessen Umsetzung nach derzeitiger Diskussion von bestehenden Systemen ausgegangen wird, um diese dann anzupassen. Siehe auch den Beitrag 'Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien' in WASSER und ABFALL Ausgabe 7/8 und 9 in 2012 [1].
Im Folgenden wird ein alternativer Ansatz präsentiert. Er entspricht dem idealen Aufbau einer Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien mit Neukonzeption von Erzeugung, Speicherung und Verteilung 'auf der grünen Wiese' und wird als Idealsystem bezeichnet.
Bild: Fotolia



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Spahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.