Einzigartige Biogasanlage hoch im Kölner Norden

Die neue Biogasanlage der RheinEnergie ist in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit. Ihre Lage vereint gleich drei Standortvorteile miteinander: die Nähe zum Energieträger, zum -abnehmer und zu den Verbrauchern.

Die neuste Biogasanlage der RheinEnergie liegt an einem energiewirtschaftlich günstigen Standort, der in Metropolregionen wie Köln nicht allzu häufig vorkommt: unmittelbar an der Stadtgrenze Kölns, nur wenige hundert Meter von Dormagen entfernt, in Roggendorf- Thenhoven, am Randkanal-Nord. Logistische Vorteile gibt es dort viele - etwa die Nähe zum Energieträger. Um kurze Transportwege zu gewährleisten, stammen die Energiepflanzen wie Energiemais oder Grünroggen von den Feldern im unmittelbaren Umkreis der Anlage. Auch der Abnehmer, das Heizwerk in Dormagen, und die Verbraucher im Stadtteil Hackenbroich, befinden sich nur wenig mehr als einen Kilometer von der Biogasanlage entfernt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Jennifer Vietor
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.