Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz - Chancen im Biomethanhandel

Der Schutz von Mensch und Umwelt und die Schonung natürlicher Ressourcen haben über die Jahre an Bedeutung gewonnen, was zu einem Wandel in der Abfallwirtschaft geführt hat. Zusätzlich dazu wurde das energetische Potential bei den anfallenden Mengen an Bioabfall erkannt und die technischen Möglichkeiten, dieses zu erschließen, weiterentwickelt.


Werden biogene Reststoffe vor der Kompostierung einer energetischen Verwertung in einer Biogas-anlage zugeführt, ist das nicht nur eine vielversprechende Ergänzung eines Abfallentsorgungskonzepts, sondern entspricht auch den gesetzlichen Anforderungen einer vorrangigen, energetischen Verwertung. Eine anschließende Kompostierung zur Produktion hochwertigen Düngers ist uneingeschränkt möglich.
Das entstandene Biogas kann verstromt und zur Wärmegewinnung vor Ort genutzt werden. Ist eine sinnvolle Vorort-Nutzung nicht gewährleistet, da in der näheren Umgebung zu einer Biogasanlage die nötigen Energieabnehmer fehlen, kann das Biogas gereinigt und als Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist werden.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Katharina Lohrer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.