Moderne Vergärungsanlagen aus Sicht des Betriebs: Boxenvergärung

Die Trockenfermentation ermöglicht den Einsatz von 15.000 t/a fasriger und strukturreicher Inputstoffe aus Biotonnen. Diese werden thermophil bei Temperaturen von 50-55°C in fünf Boxenfermentern mit ca. 87 Wechseln pro Jahr und einer Verweilzeit von ca. 21 Tagen
umgesetzt. Um diese Temperatur über den gesamten Fermentationszeitraum konstant zu halten, wird das Material mit warmem (>50°C) Perkolat durchsetzt.

Der unterirdische Perkolatspeicher fängt das ablaufende Perkolat aus den Fermentern auf und führt dieses erwärmt zurück. Das entstehende Biogas wird in einen Doppelmembran Gasspeicher mit einem Volumen von ca. 340 m3 geleitet. Durch Trocknung und Entschwefelung wird das Biogas aufbereitet und für den Einsatz in einem der zwei 250 kW el großen Blockheizkraftwerke optimiert. Der erzeugte Strom wird vor Ort in das Niederspannungsnetz eingespeist. Die entstandene Wärme wird zum einen in dem Fermentationsprozess, zum anderen zur Beheizung eines nahegelegenen Versandlagers verwendet. Das vergorene Substrat (ca. 10.399 t/a) wird im angrenzenden Gärrestlager zwischengespeichert und zur weiteren Verarbeitung an Dritte abgegeben. Der Prozesskreislauf kann in vier Stufen geteilt werden. Erste Prozessstufe ist das Anfahren, wobei das Ziel die Erreichung der Prozesstemperatur ist. Danach beginnt die eigentliche Fermentation mit Perkolation und Biogasbildung. In der dritten Stufe beginnt das Abfahren des Fermenters mit anschließender Restgasbehandlung. Der letzte
Prozessschritt beinhaltet das Entleeren und Reinigen des Fermenters.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 49
Preis: € 0,00
Autor: Holger Ehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.