Moderne Vergärungsanlagen aus Sicht des Betriebs: Pfropfenstromanlagen

Zur Verarbeitung und Behandlung von Bioabfällen, Speiserückständen und Grünschnitt werden Kompostierungs- und Vergärungsverfahren eingesetzt.
Bei der Kompostierung sind hauptsächlich aerobe Mikroorganismen (Aktinomyceten; Schimmelpil-ze) am Abbau der organischen Substanz beteiligt. Während des Abbauprozesses wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, die jedoch in der Regel nicht nutzbar ist.


Die Vergärungsverfahren bieten die Möglichkeit, die stoffliche und energetische Verwertung miteinander zu verbinden. Deshalb werden in der modernen Abfallverwertung nur noch selten reine Kompostierungsverfahren angewandt.
Bei der Vergärung sind mehrere anaerobe Mikroorganismenstämme im Einsatz. Anaerobe Bakterien können nur existieren, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist. Sie gehören zu den urtümlichsten Lebewesen auf der Erde. Während des Umwandlungsprozesses der organischen Masse erzeugen sie ein hochwertiges Stoffwechselprodukt, das Biogas. Die Vergärung findet im feuchten Milieu statt. Die Mikroorganismen benötigen mindestens ca. 50 % Wasser im Ausgangssubstrat.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 54
Preis: € 0,00
Autor: Michael Buchheit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit