Moderne Vergärungsanlagen aus Sicht des Betriebs: Pfropfenstromanlagen

Zur Verarbeitung und Behandlung von Bioabfällen, Speiserückständen und Grünschnitt werden Kompostierungs- und Vergärungsverfahren eingesetzt.
Bei der Kompostierung sind hauptsächlich aerobe Mikroorganismen (Aktinomyceten; Schimmelpil-ze) am Abbau der organischen Substanz beteiligt. Während des Abbauprozesses wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, die jedoch in der Regel nicht nutzbar ist.


Die Vergärungsverfahren bieten die Möglichkeit, die stoffliche und energetische Verwertung miteinander zu verbinden. Deshalb werden in der modernen Abfallverwertung nur noch selten reine Kompostierungsverfahren angewandt.
Bei der Vergärung sind mehrere anaerobe Mikroorganismenstämme im Einsatz. Anaerobe Bakterien können nur existieren, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist. Sie gehören zu den urtümlichsten Lebewesen auf der Erde. Während des Umwandlungsprozesses der organischen Masse erzeugen sie ein hochwertiges Stoffwechselprodukt, das Biogas. Die Vergärung findet im feuchten Milieu statt. Die Mikroorganismen benötigen mindestens ca. 50 % Wasser im Ausgangssubstrat.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 54
Preis: € 0,00
Autor: Michael Buchheit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.