Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Deutschland ist seit Jahren bemüht, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und natürliche Vorkommen zu schonen. Dieses Bemühen hat durch das Nationale Ressourceneffizienzprogramm im Jahr 2012 einen neuen Impuls bekommen.


Zu den dort allgemein formulierten Zielen zählen unter anderem die Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung und damit auch der Ausbau einer ressourcen-effizienten Kreislaufwirtschaft. Dies wird auch durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz gestützt, nach dem nach §8 (1) bei der Ausgestaltung der Verwertungsmaßnahme eine (…) hochwertige Verwertung anzustreben ist. Nach dem alten Abfallgesetz (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) war dies in §5 (2) unter den Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft präziser formuliert: Eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung ist anzustreben.
Die Kreislaufwirtschaft trägt demnach dann am besten zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei, wenn die Verwertung optimal auf die Art und Beschaffenheit des Abfalls und damit auf dessen wertgebende Eigenschaften ausgerichtet ist und dieses Potenzial möglichst umfänglich nutzt.
Dieser Aufgabenstellung hat sich auch die Verwertung organischer Abfälle zu stellen. Die abfallwirtschaftlichen Systeme sind auf deren wertgebende Eigenschaften auszurichten mit dem Ziel, diese möglichst umfänglich zu nutzen. Auch organische Abfälle stellen einen wertvollen Rohstoff dar.
 
Textbeitrag sowie die Folien zur Präsentation.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 36
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.