Energie oder Dünger - Wohin soll unsere Organik?

Das am 1.6.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftgesetz schreibt im § 11 Abs. 1 vor, dass bis spätestens 1. Januar 2015 Bioabfälle getrennt zu erfassen sind. Derzeit werden ca. 4,3 Mio. Mg/a Bioabfälle und 4,6 Mio. Mg/a Grünabfälle gesammelt und verwertet.


Werden die tatsächlichen Anschlussgrade in Gebieten mit Biotonne zugrundegelegt (56% Anschlussgrad) und die ca. 14,3 Mio. Einwohner in Gebieten ohne Biotonne hinzugerechnet, ergeben sich hieraus ca. 44 Mio. Einwohner, die keine Biotonne einsetzen. Es kann hieraus abgeleitet werden, dass ein zusätzliches Bioabfallpotential in Höhe von mindestens 2 Mio. Mg/a abschöpfbar ist; hinzu kommen weitere ca. 1 bis 2 Mio. t Grünabfälle und Materialien aus der Landschaftspflege, so dass mindestens insgesamt ca. 4 Mio. Mg/a zusätzlich für eine Verwertung zur Verfügung stehen [BMU 2012].
Eine offene Frage besteht darin, ob diese zusätzliche Biomasse besser energetisch oder stofflich genutzt werden soll und in welche Richtung die Umrüstung von älteren, abgeschriebenen oder reparaturbedürftigen Kompostierungsanlagen erfolgen soll.
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit