Mehrkosten - Mehreinnahmen; Möglichkeiten der Gestaltung der Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung

In Verbindung mit der Diskussion um die Einführung der Biotonne - nennen wir sie hier die Biotonne der zweiten Generation - ist grundsätzlich immer von Mehrkosten die Rede. Nie oder selten wird von Mehreinnahmen gesprochen. Dieser aus vielerlei Hinsicht wenig naheliegende Aspekt soll hier vorgestellt und erörtert werden.


In der ersten Welle der getrennten Sammlung 1988 bis 1995 war in Deutschland die Einführung einer getrennten Sammlung damit verbunden, dass man von der damals üblichen wöchentlichen Sammlung des Restmülls zu einer alternierenden 14-täglichen Sammlung überging. Im Kontext mit der aufkommenden Kultur, auch andere Wertstoffe wert zu schätzen, war der Turnus Restmüll - Biotonne - Restmüll - Biotonne weitgehend kostenneutral möglich.

Darüber hinaus waren die Kosten der Kompostierung von Bioabfall i.d.R. geringer als die Annahmepreise in der Müllverbrennung, wo überdies eher Müllnotstand herrschte, als dass man sich um ausreichende Mengen sorgte. Aber heute …?
 
Textbeitrag sowie die Folien der Präsentation



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Ralf Gruner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.