Bioenergieregion Bayreuth - Ziele, Themen und Projekte

Die Region Bayreuth hat sich im Jahr 2008 im Rahmen des Bundeswettbewerbes Bioenergieregionen als eine von 25 Bioenergie-Modellregionen qualifiziert. In den Jahren 2009 bis 2012 wurden sieben Bioenergie-Fachvorhaben umgesetzt und mit der Realisierung des künstlerischen Dachprojektes 'energyinart - Bioenergie | Info | Netzwerk | Kunst' begonnen. Danach schloss sich für Bayreuth und 20 weitere Regionen eine zweite dreijährige Förderphase an.


Im Zeitraum 2012 bis 2015 bildet energyinart auch weiterhin das verbindende Element eines Gesamtkonzepts zur umwelt- und sozialverträglichen Nutzung des regionalen Bioenergiepotenzials. Der Clou dabei ist die Verknüpfung von anspruchsvollen Energiekunstprojekten mit konkreten Initiativen zum umwelt- und sozialverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Während die Fachvorhaben das inhaltliche Fundament für die künstlerische Auseinandersetzung bilden, wirken die Energiekunstprojekte als Inspirationsquelle und kreativer Motor. Sie erschließen neue Zielgruppen und sorgen für eine hohe mediale Aufmerksamkeit. Um dieses Ziel noch effizienter erreichen zu können, wurde die ursprüngliche künstlerische Konzeption des Dachprojektes um eine partizipative Komponente ergänzt. Und auch die Fachvorhaben wurden neu ausgerichtet und um neue ergänzt.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Bioenergie - Handlungsoptionen im Umgang mit Grüngut und Bioabfall (Juni 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Rothammel
BSc. Anne Weydenhammer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.