Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt, in dem mit Hilfe von elektrochemischen Polarisationsversuchen an Kupferproben in Trinkwasser, gekoppelt mit Oberflächenanalysen, ein Screening-Verfahren für die Auswahl geeigneter Korrosionsinhibitoren entwickelt wurde. Diese Entscheidungsgrundlage kann für die Planung von Detailuntersuchungen herangezogen werden, mit dem Ziel, Schäden durch Kupferlochkorrosion zu minimieren bzw. zu sanieren.
Der Grundgedanke von Untersuchungen in praxisnahen Versuchsanlagen oder im Labormaßstab besteht darin, dass im Vorfeld nicht für jedes Trinkwasser die optimale Zusammensetzung und Menge eines Inhibitors vorausgesagt werden kann. Unter dem Gesichtspunkt der Optimierung bei größtmöglichem Korrosionsschutz und unter Berücksichtigung des Minimierungsgebotes der Trinkwasserverordnung [1] sind in jedem Fall Untersuchungen anzuraten, wie dies auch in den technischen Regelwerken gefordert wird [2]. Für die Wasseraufbereitung zum Zwecke des Korrosionsschutzes dürfen nur Produkte auf Basis von Phosphat und/oder aktiviertem Silikat verwendet werden, die in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV 2001 gelistet sind [3].
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M.Sc. Timo Jentzsch Dr.-Ing. Angelika Becker Dr. Ute Ruhrberg Dr. Wolfgang Hater |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.